Die Literaturverfilmung „Berlin Alexanderplatz“ aus dem Jahre 2020 basiert auf einem der wichtigsten Romane der Weimarer Republik von Alfred Döblins. Ein Film der vor allem jungen Menschen Altbekanntes wieder schmackhaft machen soll. Wie analysiert man einen Filmtrailer und was ist der Unterschied zwischen einem Trailer und einem Teaser? Ein paar Leitfragen für den Sek II-Unterricht.
Was ist ein Trailer?
Der Begriff „Trailer“ kommt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich Anhänger. Zumeist ist er ein kurzer Videoclip, der aus einigen eindrucksvollen Elementen und Passagen des gesamten Films zusammengesetzt wurde. Die Länge bzw. Spielzeit eines Trailers ist in der Regel nicht länger als 2–3 Minuten. Er wird als Werbung für einen Kino- oder Fernsehfilm geschnitten und enthält fast immer Ausschnitte aus dem Gesamtfilm.
Normalerweise werden die Trailer gar nicht von den Filmemachern/Regisseuren zusammengestellt, sondern von den Filmverleihfirmen, die dann extra Marketingagenturen mit der Erstellung beauftragen. Filmtrailer können entweder schon viel über die Handlung des Films verraten oder aber auch durch undurchsichtige Zusammenschnitte Spannung aufbauen, um die Zuschauer neugierig zu machen. Namen der Hauptfiguren werden meist explizit genannt, genau wie bekannte Schauspieler, die diese dann verkörpern. Auch der Regisseur wird namentlich genannt.
Was ist ein Teaser?
Abzugrenzen vom Begriff des Trailers ist der sogenannte Teaser. Dieser beschreibt eine Art kurze Hinführung zum Gesamtfilm. Teaser enthalten eigenes Bildmaterial, denn in aller Regel sind im Teaser noch keine Filmausschnitte eingefügt, sondern extra erstelltes Material, das die Zuschauer auf den kommenden Film neugierig machen soll.
Bekannte Beispiele dieser „Hinführungen zum Film“ bzw. „Appetithäppchen“ sind die James-Bond-Filme, in denen immer vor dem bekannten Vorspann mit der Titelmelodie ein Filmteaser eingesetzt wird.
Leitfragen/Arbeitsaufträge
- Lies Dir im Vorfeld den Infokasten über Filmtrailer. Grenze dabei auch die Begriffe Teaser und Trailer voneinander ab.
- Schaue Dir nun den Filmtrailer (https://www.youtube.com/watch?v=DAzK1LM8cNQ) an und notiere Deine Beobachtungen in der Tabelle auf dem Arbeitsblatt und analysiere, ob die im Infotext genannten Elemente korrekt umgesetzt wurden.
- Bewerte den Filmtrailer schriftlich, ob er Dein Interesse geweckt hat und welche Erwartungen Du im Anschluss mit dem Film verbindest.

Deutsch betrifft uns Ausgabe 6/2023
Das Unterrichtsmaterial dieses Hefts zielt nicht allein auf die Erweiterung der Filmkompetenz ab, sondern zeigt, dass dieses auch der Bewusstseinsbildung dienen kann, z.B. um die politische Meinungsbildung zu unterstützen.
Ausgaben passend zum Thema
- Bilder lesen. (Deutsch betrifft uns)
- Reflexion über Sprache (Deutsch betrifft uns)
- Kreatives Arbeiten im Deutschunterricht (Deutsch betrifft uns)