Elektrischer Strom ist unser täglicher Begleiter durch den Alltag. Ein Leben ohne könnte man sich daher kaum ausmalen. Diese Ausgabe von Bausteine Grundschule erklärt den SuS, was Strom ist, wo er herkommt, wofür und warum wir ihn brauchen. Das Besondere dieser Ausgabe ist, dass die Schülerinnen und Schüler Aufgaben digital bearbeiten können. Mithilfe von drei Lernstufen (leicht, mittel, schwer) kann die Lehrkraft zudem binnendifferenzierte Aufgaben stellen.
Basiswissen zum Thema Strom
Im ersten Teil der Ausgabe wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler getestet, sodass mit Fachwissen auf dieser Basis angeknüpft werden kann. Sicherlich können sich viele Grundschülerinnen und Grundschüler etwas unter dem Begriff Strom vorstellen oder wissen bereits aufgrund eigener Erfahrungen was Strom ist. Wir alle hatten bestimmt mal zuhause einen Stromausfall. Spätestens dann wird uns die Bedeutung des Stroms besonders klar. Anhand einer Zuordnungsaufgabe sollen die Lernenden erkennen, wie notwendig Strom für uns ist. Im Rahmen einer spannenden Anwendungsaufgabe wird das Wissen der SuS über Strom auf kreative Art und Weise überprüft.
Bausteine Grundschule Ausgabe 4/2023
- Eigene Erfahrungen zum Thema Strom durch erstes Fachwissen ergänzen
- Achtung Unfallgefahr: Gefahren von Strom kennenlernen
- Klimaschutz: Der ressourcenschonende Umgang mit Energien
Der Stromkreis
Der nächste Teil befasst sich mit dem Thema Stromkreis. Ziel ist es, dass die Klasse versteht, was ein Stromkreis ist, wie ein Stromkreis funktioniert und was dafür essentiell ist. In diesem Zusammenhang lernen die Schülerinnen und Schüler, woraus ein Stromkreis besteht und wie man diesen mit diversen Schaltvariationen eigenständig baut.
Strom ist nicht gleich Strom
Im dritten Teil wird die Stromerzeugung behandelt. In diesem Kontext überlegen die Lernenden wo der Strom herkommt und welche Formen der Energie(gewinnung) existieren. Dadurch erhalten die Kinder einen ganzheitlichen Überblick auf Energie und die unterschiedlichen Alternativen ihrer Gewinnung. An dieser Stelle sollen die Lernenden sich mit Vor- und Nachteilen sowie Gefahren der einzelnen Arten von Kraftwerken auseinandersetzen. Dieses Kapitel beinhaltet außerdem ein spannendes Quiz. Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler Aussagen zur Stromerzeugung auf ihre Richtigkeit überprüfen.
Strom als Gefahr und Verhaltensregeln
Der letzte Teil befasst sich mit der Wirkungsweise von Strom, damit die Schülerinnen und Schüler auch über die Gefahren aufgeklärt werden. Sie lernen, dass es sowohl leitendes Material als auch Nichtleiter gibt. Was einen sicherheitsbewussten Umgang mit Elektrizität darstellt, lernen die SuS anhand konkreter Sicherheitsregeln in Bezug auf Stromquellen und Gewitter. Ein erprobter exemplarischer Unterrichtsverlauf und ein wertvoller didaktischer Kommentar mit wichtigen Hinweisen runden das Heft ab.
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Ausgaben passend zum Thema
- Wenn die Eisbären schwitzen – Klimawandel (3+4) (Bausteine Grundschule)
- Energie von der Sonne (Bausteine Grundschule)
- Energiekrise (Politik betrifft uns)
Beiträge passend zum Thema
Weiterführende Links
Dieses Abo bietet Dir eine Vielzahl an Bastel- und Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlichster Bereiche. Gestalte in Zusammenarbeit mit Deinen Schülerinnen und Schülern Leporellos, Drehscheiben, Lernkärtchen, Klappkarten, Farbbücher und vieles mehr und lasse so der Kreativität im Unterricht ihren freien Lauf!
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital oder Digital / Print