Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Wissenschaftsorientierte Bildung vermitteln

Ausflug in die Natur
Ausflug in die Natur © Halfpoint – AdobeStock
Sachunterricht (SU) ist in Deutschland wie Deutsch, Mathematik (und ggf. Englisch) ein Hauptfach an der Grundschule. In einigen anderen Bundesländern (z.B. in Bayern) wird von Heimat- und Sachunterricht (HUS) gesprochen.
Vielerorts sieht man den Sachunterricht als eine Art Vorform der Fachunterrichts wie Erdkunde, Geschichte, Biologie, Sozialkunde (oder Gesellschaftslehre), Wirtschaftslehre, Physik, Chemie und Technik in den Sekundarstufen.

Ziel des Sachunterrichts

Umfassendes Ziel des Sachunterrichts ist, den Lernenden beim Aufbau eines Weltbildes zu begleiten und zu unterstützen, sodass sie mit vielfältigen Methoden ganz gezielt zunächst ihr Umfeld und später die Welt erkunden und sich orientieren können.  Aber es geht natürlich auch darum, die Schülerinnen und Schüler auf den o.g. Fachunterricht an den weiterführenden Schulen vorzubereiten. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Sachunterricht bereits schon in der Grundschule nach Fachkategorien und -prinzipien erfolgen muss.

Im Sachunterricht soll keine folkloristische Bildung, sondern eine fundierte, wissenschaftsorientierte Bildung vermittelt werden. Konzeptionell hat sich das Verständnis von Sachunterricht als kind- und lebensweltorientierten Unterricht etabliert. Hinzukommen Konzepte, wie Erfahrungsorientierung, Mehrdimensionales Lernen, Entdeckendes Lernen, Handlungsorientierung, Projektorientierung, Problem- und Wissenschaftsorientierung, die bei der Vermittlung von Sachunterrichtsthemen – untereinander verwoben und je nach Thema unterschiedlich gewichtet – berücksichtigt werden sollten.

Fünf fachliche Themengebiete

Aufgrund der unterschiedlichen Richtlinien und Lehrpläne der einzelnen Bundesländer werden die sachunterrichtlichen Inhalte auch unterschiedlich definiert. Dennoch bilden fünf fachliche Perspektiven (sozial- und kulturwissenschaftliche, raumwissenschaftliche, historische, naturwissenschaftliche und technische Inhalte) den inhaltlichen Rahmen des Sachunterrichts.

1. Naturphänomene und Technik

  • Der Mensch und sein Körper
  • Tiere und Pflanzen in ihrer Umwelt
  • Erde und Weltall
  • Energie und Technik
 

2. Mensch und Gesellschaft

  • Familie und Zusammenleben
  •  Gemeinschaft und Gesellschaft
  • Zeit und Geschichte
  • Wirtschaft und Konsum
 

3. Räume und Zeiten

  • Orientierung in der eigenen Umgebung
  • Zeit und Kalender
  • Räume und Landschaften
 

4. Natur und Nachhaltigkeit

  • Naturphänomene und Umweltprobleme
  • Ökologischer Fußabdruck
  • Nachhaltiges Handeln
 

5. Sprache und Kommunikation

  •  Sprache und Schrift
  • Medien und Informationsbeschaffung
  • Kommunikation und Konfliktlösung

Dabei gilt es zu beachten, dass fächerübergreifende Inhalte und fachfremde Inhalte nicht zwangsläufig Inhalte des Sachunterrichts sind. Alle Grundschulfächer sollen fächerübergreifende Inhalte vermitteln, können jedoch die originären Aufgaben des Sachunterrichts nicht ersetzen.

Als Unterrichtsformen haben sich im Sachunterricht das Stationenlernen , die Freiarbeit sowie die Lernwerkstatt bewährt, um im Sinne der Differenzierung gewählte Themen nach den o.g. Konzepten zu bearbeiten.

Fachdidaktisch stehen bei der Unterrichtsgestaltung folgende Aspekte im Vordergrund:

  • Entwickeln
  • Gestalten
  • Reflektieren

Entwickeln

Den Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden, ihr eigenes Wissen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen und Kompetenzen zu erweitern. Dafür muss die Unterrichtsform so gestaltet sein, dass die Lernenden Fragen stellen und eigenständig (z.B. in der Freiarbeit oder in einer Lernwerkstatt) Antworten suchen können. Hier können beispielsweise Experimente und Versuche durchgeführt werden, um das Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene zu fördern.

Beispiele zum Themenbereich „Naturphänomene und Technik“:

  • Kennenlernen der eigenen Körperwahrnehmung und -koordination (Der Mensch und sein Körper)
  • Entdecken der Pflanzen- und Tierwelt in der Umgebung (Tiere und Pflanzen in ihrer Umwelt)
  • Experimente zu den Themen Wasser, Luft und Energie (Erde und Weltall)
  • Erarbeitung der Grundprinzipien von Magnetismus und Elektrizität (Energie und Technik)

Gestalten

Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihr Wissen und Können praktisch anzuwenden. Dabei steht die Vermittlung von Fertigkeiten und Techniken im Vordergrund. In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, beispielsweise handwerkliche Tätigkeiten, aber auch künstlerische Arbeiten oder textiles Gestalten durchzuführen, um das Verständnis für technische und kreative Prozesse zu vertiefen.

Beispiele zum Themenbereich „Natur und Nachhaltigkeit“ (Nachhaltiges Handeln):

  • Handwerkliche Tätigkeiten wie Basteln oder Arbeiten mit Ton (Nachhaltiges Handeln)
  • Gestaltung eines Klassenraums oder Schulgartens

Beispiele zum Themenbereich „Sprache und Kommunikation“:

  • Erstellen eines eigenen Kochbuchs (Sprache und Schrift)
  • Erstellen eines eigenen Films oder Hörspiels (Medien und Informationsbeschaffung, Kommunikation)

Reflektieren

Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, über Erlerntes nachzudenken und sich über die Bedeutung, über die Tragweite für ihr eigenes Leben und für die Gesellschaft bewusst zu werden und Handlungsoptionen abzuleiten. Dabei gilt zu beachten, dass das Gelernte in einen größeren Kontext eingebettet wird, um einen Transfer auf andere Lebensbereiche zu ermöglichen.

Beispiele zum Themenbereich „Mensch und Gesellschaft“ (Gemeinschaft und Gesellschaft):

  • Auseinandersetzung mit eigenen Emotionen und deren Ausdruck
  • Nachdenken über Regeln und Normen in der Gemeinschaft
  • Diskussionen über die Bedeutung von Werten wie Freundschaft, Respekt und Toleranz

Beispiel zum Themenbereich „Natur und Nachhaltigkeit“:

  • Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

 

Heft für den Sachunterricht

Insekten – Plagegeister oder Servicepersonal? von Bausteine Grundschule

 

Mehr zum Thema findest Du in unserer Unterrichtskategorie Sachunterricht.

Weitere interessante Beiträge
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner