Die Lust am Lesen muss her. Dass das Lesen wieder mehr trainiert werden muss, ist unter anderem der IGLU-Studie zu entnehmen. Mit Lesespurgeschichten werden Kinder zum Lesen motiviert, indem sie knobeln, rätseln und Buchstaben für das richtige Lösungswort aufspüren.
Was sind Lesespuren?
Lesespuren ermöglichen den Kindern eine Art Schnitzeljagd im Unterricht. Bei Lesespuren helfen die kleinen Etappen, in überschaubaren Abschnitten Teilerfolge zu erzielen. Es geht darum, sinnentnehmend genau und korrekt zu lesen und den Ablauf abschnittsweise zu dokumentieren. Dazu wird jede Etappe in Zahlen, Wörtern oder Symbolen kenntlich gemacht und abschließend zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt. So entsteht die Geschichte langsam und wächst. Ein wichtiger Punkt bei der Bearbeitung ist die parallel zum Lesen laufende Orientierung auf dem Blatt. Sinnvoll sind derartige Spurensuchen in Vorbereitung auf die Vergleichsarbeiten (VERA) und auf „Kompetenzen ermitteln“ (KERMIT).
Lesespurgeschichte mit Bildvorlage: So ein Durcheinander!
Aufgabenstellung
- Lies den Text. Er ist in Abschnitte unterteilt. Suche immer eine passende Stelle im Bild! Die fett gedruckten Wörter helfen dir. Dort findest du einen Buchstaben.
- Trage den gefundenen Buchstaben jeweils in die Kästchen hinter dem Textabschnitt ein.
- Lies dann die Buchstaben im „Rückwärtsgang“. Übertrage sie in die Kästchen für das Lösungswort.
- Lies das Lösungswort.
TIPP Als Variante gibt es hier eine sinnvolle Möglichkeit für Kinder, die leicht den Überblick verlieren und welche das Hin und Her auf dem Papier noch überfordert: Die Leseabschnitte werden vorab zerteilt bzw. zerschnitten, Stück für Stück in die Hand genommen und beim Lesen in der richtigen Abfolge abgelegt.
Textabschnitte
- Leo und Phil stehen an der Tür. Sie haben Unsinn angerichtet. Die Lehrerin ruft: „Ihr bleibt bitte hier!“
- Leo und Phil haben ein schlechtes Gewissen. Die Lehrerin er- mahnt sie: „Bitte macht den Schaden gut, den ihr angerichtet habt! Es klingelt bald.“ Die Jungen blicken zur Uhr.
- Sie gehen zurück zur Tafel. Der Eimer liegt noch immer umgekippt da.
- Emily versucht schon, das Wasser aufzuwischen. Eigentlich will sie mit Sophie eine Obstschale an die Tafel malen. Auf dem Schrank ist ein kleiner Karton. Phil und Leo haben ihn dort versteckt.
- Ava will ihn herunterholen. Sie hat morgen Geburtstag. Da wird die Kiste gebraucht. Doch sie ist trotz Stuhl zu klein. Phil hatte dafür den Tritthocker genutzt. Auf dem steht nun die Lehrerin.
- Frau Vogler steht auf dem Tritt. Sie bemerkt einfach alles. Die Bananenschale hängt halb über dem Rand des Abfalleimers. Ein Papierknäuel liegt daneben. Auch das müssen die beiden aufräumen.
- Auch den heruntergeworfenen Stuhl müssen sie wieder hoch- stellen. Mit dem Tennisball hatten sie ihn vom Tisch geworfen. Auch der Schulranzen von Fred wurde dabei umgekippt.
- Fred will eigentlich zu Paula in die Bücherecke.
- Finja ist schon da. Sie ist fertig. Ihr Stuhl steht auf dem Tisch. Ihr Ranzen, Pulli und ihre Schuhe liegen rechts neben der Tür. Doch so hatte Finja ihre Sachen nicht abgestellt! Auch dort müssen Phil und Leo wieder Ordnung machen.
Diesese und weitere Arbeitsblätter für die Grundschule:
BAUSTEINE Grundschule Ausgabe 1/2024
Mit den dreifach differenzierten Lesespurgeschichten dieser Ausgabe alle mit liebevoll illustrierten Wimmelbildern ausgestattet üben sich die Leseanfänger/-innen in der Alphabetisierung, in der Wort- und Satzbildung, in der Bild- und Textzuordnung, in der Konzentration und Auge-Hand-Koordination, in der Zuhörkompetenz sowie im Logischen Denken.
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Ausgaben passend zum Thema
- Gute Geschichten schreiben (BAUSTEINE Grundschule)
- Lese- und Zuhörkompetenz (BAUSTEINE Grundschule)
- Sprachforscher unterwegs (BAUSTEINE Grundschule)
Beiträge passend zum Thema
Die Basis für Deine Klassenbibliothek
Ob für den Anfangsunterricht (Klasse 1/2), für die Fächer Deutsch und Mathematik oder für den Sachunterricht (Klasse 1-4 bzw. 1-6) – BAUSTEINE Grundschule bietet Lehrerinnen und Lehrern, Referendaren, Studierenden, aber auch Seminarleiterinnen und -leitern praxiserprobtes und lehrplankonformes Unterrichtsmaterial.
- 6 Ausgaben pro Jahr
- Digital oder Digital+Print