Nennen Sie Ihre persönlichen Stärken? Wie gehen Sie mit Stress um? Haben Sie Schulden? Bei Bewerbungsgesprächen wollen Arbeitgeber in kurzer Zeit relevante Informationen über ihren Bewerber herauskitzeln. Doch nicht alle Fragen sind erlaubt. Mit diesen Fragekärtchen werden junge Menschen darauf vorbereitet, wie und welche Fragen sie während eines Bewerbungsprozesses beantworten müssen.
Das Spiel
VORBEREITUNG Zunächst werden Paare gebildet und innerhalb der Lerngruppe ausgelost, wer die Rolle des Bewerbers bzw. der Bewerberin und wer die des Personalers/Interviewers übernimmt. Der Interviewer oder ein Dritter dokumentiert die Antworten des Gesprächs. Wahlweise kann das Spiel auch im Wechsel stattfinden, sodass immer ein Paar spielt und der Rest der Gruppe als Zuschauer bewertet und den Gesprächsverlauf dokumentiert.
Zum Bewerbungsspiel gehören 16 Fragekärtchen mit jeweils drei Fragen, die gemischt und verdeckt in der Mitte zwischen den jeweiligen Gruppen gestapelt werden. Jedes Gesprächsduo ist dann angehalten, ein Bewerbungsgespräch zu simulieren, das sich auf eine konkrete Stellenausschreibung bezieht. Dabei geht es natürlich auch um Soft Skills in den Bereichen
- Methodische Fähigkeiten (Kreativität, Organisationsvermögen, Belastbarkeit etc.),
- Soziale Fähigkeiten (Empathie, Teamfähigkeit, Toleranz etc.)
- Persönliche Fähigkeiten (Interesse, Selbstvertrauen, Verantwortungsgefühl etc.)
VERLAUF Während des simulierten Bewerbungsgesprächs werden die Kärtchen nacheinander vom Interviewer/der Interviewerin aufgedeckt. Die Fragen beziehen sich u.a. auf das Bewerberprofil, den Zeugnisdurchschnitt, die Stellenbeschreibung, das Unternehmen, den Ausbildungsplatz oder die Arbeitsbedingungen. Wie auch im wahren Leben stehen auch unzulässige Fragen auf den Kärtchen, die zurückgewiesen werden dürfen. Gegenfragen sind erlaubt und können das Gespräch bereichern. So werden die Schülerinnen und Schüler auch noch in der Kommunikations- und Gesprächskultur geschult.
SPIELENDE Abschließend erfolgt im Klassenverband eine Reflexions- und Diskussionsrunde, in denen Bewertungen für die jeweils geführten Bewerbungsgespräche abgegeben werden. Dabei wird zuvor gemeinsam festgelegt, nach welchen Maßstäben und Kriterien die Bewertung erfolgen soll. Auch hier werden ganz wesentlich kommunikative Aspekte (Gesprächsregeln, aktives Zuhören, Vokabular, Tonalität etc.) beleuchtet, die die Basis einer wertschätzenden Gesprächskultur darstellen.
Speed-Dating-Variante
Denkbar ist auch eine „Speed-Dating-Variante“, bei der jeweils nur zwei Kärtchen aufgenommen und damit nur sechs Fragen gestellt werden. Dann wechseln die Mitwirkenden. Es sollte darauf geachtet werden, dass Kritik am Verhalten der Teilnehmenden immer behutsam und sachlich formuliert wird.
Idee aus der Ausgabe
:in Deutsch Ausgabe 6/2023
Diese Ausgabe enthält ein ganzes Repertoire an Übungen und Hilfen für die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Im Mittelpunkt steht dabei, die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen und zu unterstützen, der eigenen Bewerbung persönliche Konturen zu geben und ansprechende individuelle Unterlagen anzufertigen.
Ausgaben passend zum Thema
- Berufsorientierung (MEIN FACH – Politik Sek II)
- Der Weg zu (m)einem Beruf (Wirtschaft betrifft uns)
- Berufsorientierung. Wandel der Arbeitswelt (MEIN FACH – Politik Sek II)
Beiträge passend zum Thema
Entdecke die Unterrichtsreihe
Praxisgerechten, motivierenden Deutschunterricht gestalten: Schwerpunkt von „MEIN FACH – Deutsch Sek I“ ist der Lese- und Literaturunterricht. Jede Ausgabe besticht durch die Kombination aus begrifflich-analytischer Auseinandersetzung und produktiven Verfahren bzw. offenen Unterrichtsangeboten. Mit 6 Themen pro Jahr!