Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Pop Art: Mehr als Farbexplosionen und Formenrausch

Ästhetische_Bildung_mehr_als_Farbexplosionen_und_Formenrausch

Für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern im Grundschulalter spielt die ästhetische Bildung eine außerordentliche Rolle. Gerade auch mit Blick auf die Förderung der feinmotorischen Fertigkeiten ist die künstlerisch gestaltende Bildung bedeutend. Doch das kreative Arbeiten und Gestalten mit verschiedenen Werkstoffen und Techniken schult nicht nur die feinmotorischen Fertigkeiten der Lernenden, sondern unterstützt ganz grundlegend die kindliche Entwicklung. Ästhetische Bildung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre individuellen Potenziale und Talente zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entfalten und eine nachhaltige Wertschätzung für Werkstoffe und Naturmaterialien und für die Kunst und Kreativität zu entwickeln.

Förderung der feinmotorischen Fertigkeiten

Zu den feinmotorischen Fertigkeiten zählt die präzise Koordination von Auge-, Hand- und Fingerbewegungen. Diese sind entscheidend für das Erlernen der Kulturtechnik Schreiben und für das Erledigen von Alltagsaufgaben, wie Schneiden, Knöpfe schließen und Schnürsenkel binden. Das Malen, Zeichnen, Basteln oder Formen/Gestalten von dreidimensionalen Objekten – all das fördert die Entwicklung der feinmotorischen Fertigkeiten enorm, weil dabei die Augen-, Hand- und Fingerkoordination trainiert wird.

Keith Haring - Farben und Formen

Wer war Keith Haring? Und wie malte er? Grundschulkinder entdecken Pop-Art
TIPP

Individuelle Vorstellungen visuell umzusetzen

Bei der Bildgestaltung lassen sich mit verschiedenen Arbeitstechniken individuelle Vorstellungen visuell umsetzen. Das Malen und Experimentieren mit Wasserfarben, die Aquarellmalerei, das Erstellen von Collagen oder Porträt- und Sachzeichnungen ermöglichen Schülerinnen und Schülern gestalterische Fähigkeiten zu entfalten. Dabei spielt natürlich auch die Magie der Farben eine große Rolle und es können Grundkenntnisse zur Farblehre vermittelt werden.

Plastisches Gestalten

Vom plastischen Gestalten sprechen wir, wenn z. B. mit Ton gearbeitet wird oder dreidimensionale Objekte, wie Skulpturen gebastelt werden. Beim Modellieren mit Ton oder beim Erstellen von dreidimensionalen Objekten wird die Feinmotorik und das räumliche Vorstellungsvermögen der Lernenden gefördert. Außerdem ermöglichen diese Techniken, Ideen und Gefühle „griffig“ zu artikulieren.

Was (uns) Bilder erzählen

Fantastische Schreibanlässe, Forscheraufträge, das Lächeln der Mona Lisa und vieles mehr

Schmücken und Dekorieren als Ausdruck ästhetischen Empfindens

Gegenstände, Bilder, Innenräume, Außenwände, der eigene Körper – nahezu alles lässt sich schmücken und dekorieren. Allein das Herstellen von Schmuckdekoren bietet vielseitige Möglichkeiten, sich künstlerisch zu betätigen: Perlen, Draht, Samt und Seide, Gardinenspitze, Kordeln, Schleifen, Muscheln, Steine, Blumen, Natur- und Alltagsmaterialien u.v.m. eignen sich in hervorragender Weise, mit Textilien und anderen Werkstoffen zu experimentieren, um einzigartige Schmuckstücke zu gestalten.

Die Auseinandersetzung mit Kunstwerken

Der Kunstbetrachtung kommt im Rahmen der ästhetischen Bildung selbstverständlich auch eine bedeutende Rolle zu. Zum einen können die Schüler/-innen berühmte und bekannte Kunstwerke von ebenso berühmten und bekannten Künstlern kennenlernen. Und zum anderen ermöglicht der Blick auf Gemälde, eine eigene kulturelle Identität und eine Wertschätzung für verschiedene Ausdrucksformen der Kunst zu entwickeln. Und nicht zuletzt regt es natürlich die eigene Fantasie an und/oder gibt Impulse für die Umsetzung und Ausgestaltung eigener Kunstwerke.

Folgende Künstler bzw. deren Werke eignen sich zum Nachahmen:

  • Keith Haring
  • Hundertwasser
  • Paul Klee
  • Pablo Picasso

Kreativangebot: Malen wie Keith Haring

Hier stellen wir einen kreativen Ansatz vor, um Kindern den großen Künstler Keith Haring näherzubringen. Mit der richtigen Technik und ein wenig Anleitung sind die Schüler in der Lage, ähnliche Kunstwerke zu schaffen.

1

Male ein Strichmännchen mit einem Bleistift.

2

Male mit dem Bleistift eine Umrandung um das Strichmännchen.

3

Fahre die Umrandung mit einem schwarzen Filzstift nach.

4

Radiere das gezeichnete Strichmännchen weg.

5

Male das Bild mit kräftigen, leuchtenden Farben aus.

6

Zeichne mit einem schwarzen Filzstift Bewegungslinien um die Figur herum.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

BAUSTEINE Grundschule

Die Basis für Deine Klassenbibliothek: Lehrplankonformes Unterrichtsmaterial für den Anfangsunterricht

Die Basis für Deine Klassenbibliothek

BAUSTEINE Grundschule

Ob für den Anfangsunterricht (Klasse 1/2), für die Fächer Deutsch und Mathematik oder für den Sachunterricht (Klasse 1-4 bzw. 1-6) – BAUSTEINE Grundschule bietet Lehrerinnen und Lehrern, Referendaren, Studierenden, aber auch Seminarleiterinnen und -leitern praxiserprobtes und lehrplankonformes Unterrichtsmaterial.

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Digital oder Digital+Print
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner