Die Fähigkeit, räumlich zu denken, bringt Schülerinnen und Schülern viele Vorteile für ihre weitere Schullaufbahn. Mit TinkerSchool kann das räumliche Denken spielerisch in verschiedenen Fächern gefördert werden.
Warum sind räumliches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen wichtig?
Bereits im Grundschulalter ist die Fähigkeit, räumlich zu denken bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern sehr unterschiedlich ausgeprägt. Wenn sie jedoch über diese Fähigkeit verfügen, bietet dies verschiedene Vorteile. So fällt ihnen beispielsweise das Lösen von geometrischen Aufgaben im Kopf leichter [Brandl, 2011]. Doch nicht nur das: Laut einer Studie der Universität Basel wird auch der spätere Erfolg in naturwissenschaftlichen Fächern dadurch gesteigert.
Wie können das räumliche Denken und das räumliche Vorstellungsvermögen in der Grundschule gefördert werden?
Gefördert werden können diese Kompetenzen u.a. durch Aufgaben, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Falten von Papier oder der Rotation von Würfeln beschäftigen. Auch die Konstruktion mit einer Konstruktionssoftware fördert das räumliche Vorstellungsvermögen und die Orientierung im Raum. Der Digitale Baukasten von TinkerSchool ermöglicht dies bereits für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 2. Ergänzend dazu stehen verschiedene Lerneinheiten zur Verfügung, die es auch unerfahrenen Lehrkräften ermöglichen, das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder durch das Konstruieren zu verbessern.
Geometrische Körper und deren Lagebeziehungen
In der Lerneinheit „Geometrische Körper“ lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Eigenschaften der Körper kennen und beschreiben deren Lagebeziehungen zueinander. Dabei üben sie spielerisch ihre Orientierung im Raum, indem sie verschiedene Objekte im Digitalen Baukasten zueinander ausrichten.
Achsensymmetrie und Drehsinn
In dieser Lerneinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit achsensymmetrischen Körpern, der Konstruktion von Spiegelbildern sowie der Drehung von geometrischen Körpern um die eigene Achse.
Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens in der Grundschule durch die Konstruktion von Raummodellen
Die Lerneinheit „Raummodelle in der Schulumgebung“ bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Klassenraum detailliert zu erkunden. Zuerst werden der Raum und die wichtigsten Einrichtungsgegenstände vermessen und in einer maßstäblichen Skizze festgehalten. Im nächsten Schritt übertragen die Schülerinnen und Schüler die Zeichnung in ein 3D-Modell im Digitalen Baukasten. Hierbei können sie die Objekte je nach ihrem individuellen Fähigkeitslevel unterschiedlich detailgetreu gestalten. Zusätzlich haben sie die Option, weitere Objekte zu konstruieren und die Mitschülerinnen und Mitschüler dürfen raten, um welchen Gegenstand es sich handelt.
In der Lerneinheit zur modularen Raumstation entwerfen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine Raumstation, die aus mehreren einzelnen Modulen besteht und am Ende zusammengesteckt wird. Dabei wird der Klasse die Aufgabe gestellt, das Über- und Zusammenleben im All zu ermöglichen. Die Lerneinheit „Die modulare Raumstation“ wird im nächsten Beitrag ausführlicher beschrieben.
Einen Überblick über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck und 3D-Konstruktion bietet dieser Beitrag.
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Die TinkerToys GmbH (gegr. 2015 in Magdeburg) hat mit dem Digitalen Baukasten eine intuitive Konstruktionssoftware entwickelt.
Ausgaben passend zum Thema
- Quader, Kegel & Co. (Bausteine Grundschule)
- Geometrie (Laptop Bausteine)
- Mit Geodreieck und Zirkel (Bausteine Grundschule)
Beiträge passend zum Thema
- 3D-Konstruktion und 3D-Druck in der Schule
- Kreativität der Kinder fördern: Thema Raumfahrt mit 3D-Medien in der Grundschule
Weiterführende Links
Ein Must-Have für Deine Klassenbibliothek.
Ob für den Anfangsunterricht (Klasse 1/2), für die Fächer Deutsch und Mathematik oder für den Sachunterricht (Klasse 1-4 bzw. 1-6) – BAUSTEINE Grundschule bietet Lehrerinnen und Lehrern, Referendaren, Studierenden, aber auch Seminarleiterinnen und -leitern praxiserprobtes und lehrplankonformes Unterrichtsmaterial. Selbstverständlich auch alles digital.
- 6 Ausgaben pro Jahr
- Digital oder Digital / Print