Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Führungskraft: Modernes Management an der Schule

illustration frau auf treppe
Neu als Führungskraft an einer Schule – Hilft Modernes Management? © Nastudio - Adobe Stock

Jede Führungskraft hat einen eigenen Führungsstil, den man daran erkennt, was eine Person wie oft und wann tut. In den letzten Jahren hat sich in den Spitzenpositionen bei Unternehmen ein fundamentaler Wandel vollzogen. Wie sehen diese Veränderungen aus? Welche dieser Ansätze und Arbeitsweisen sind auch für die Führungskräfte an Schulen gewinnbringend?

New-Work-Leadership: Was sich beim Thema Führung verändert hat

Zu den elementaren Umwälzungen im modernen Management zählt die Dezentralisierung der meisten
Entscheidungen. Die New-Work-Arbeitsmethoden, das sind neue und flexible Arbeitskonzepte, welche die Digitalisierung und den allgeminen strukturellen Wandel unserer Gesellschaft fortlaufend berücksichtigen (z. B. die 4-Tage-Woche). Die Führungskräfte geben hierbei Kontrolle ab (Bottom-up-Ansatz); Mitarbeitende bzw. das Kollegium erhalten mehr Eigenverantwortung. Sie sollten mit Projekten beauftragt werden, die ihren Stärken entsprechen und ihnen idealerweise helfen, sich weiterzuentwickeln. Die Arbeit erfolgt in Teams, die individuelle Arbeitsleistung ist weniger bedeutsam.

Agiles Arbeiten zielt auf Innovationen ab und ist gekennzeichnet durch ständige Abwägen von Umständen, eine Anpassung von Arbeitskonzepten und einhergehendes permanentes Lernen. Die Hierarchie wird immer wieder neu definiert, Rollen im Team bzw. im Kollegium werden nach Fähigkeiten festgelegt. Hiermit kann dem raschen und ständigen Wandel, dem Organisationen unterworfen sind, begegnet werden. Meetings können reduziert werden und als problemlösende Sessions genutzt werden. Probleme und Hindernisse werden zunächst beschrieben, dann werden Optionen erläutert, Kompromisse bewertet, eine Option empfohlen und weitere Schritte zur Umsetzung aufgezeigt. Trotz der Agilität muss das Gleichgewicht zu standardisierten, operativen Prozessen gewahrt werden.

New Work im Schulmanagement

Nun ist eine Schule natürlich keine Agentur oder ein Unternehmen wie jedes andere, hängen die Entscheidungen vieler Alltäglichkeiten u.a. von staatlichen Vorgaben ab. Schule unterliegt keinen grundlegenden unternehmerischen Freiheiten. New Work im Schulmanagement zeigt daher einmal mehr, dass es bei der Methodik nicht nur um neue Prozesse und generelle Flexibilität, sondern um die Zielsetzung und Haltung gegenüber Veränderungen geht. Menschen mehr Raum zu geben, Lehrkräften und zuletzt eben auch Schülerinnen und Schülern auf Basis von Selbstorganisation lehren und lernen lassen. (Lesenswert: Beitrag über New Work in der Schule von Romy Möller)

WEITERBILDUNG Nur wenige Führungskräfte verfügen gleich zu Beginn ihrer Karriere über diese Skills. Sie sind aber erlernbar. An der Universität Tübingen kann z.B. berufsbegleitend ein Master im Schulmanagement erworben werden. Ähnliche Angebote gibt es aber auch in anderen Bundesländern.
Mehr Infos unter anderem auf www.bildungsserver.de

Entdecke die Ausgabe
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?

Politik betrifft uns Ausgabe 6/2021

Zwischen Großraumbüro und Homeoffice – Chancen und Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt werden in dieser Ausgabe bearbeitet.

Soft (People) Skills: Der Schlüssel zum Erfolg

Führungskräfte müssen oft schnelle Entscheidungen treffen. Manchmal müssen auch unangenehme Entscheidungen von „oben“ kommuniziert werden, die bei Mitarbeitenden Unverständnis auslösen. Um hierfür gut vorbereitet zu sein, ist es von Vorteil, die eigenen Werte und Prinzipien zu kennen:

  • Für welche Werte stehst Du als Führungsperson?
  • Wie würden andere Personen Deinen Führungsstil beschreiben?
  • Welche Erwartungen hast Du an die eigenen Mitarbeiter?
  • Hast Du andere Führungskräfte als Vorbilder? Warum?
  • Welche Deiner Führungseigenschaften schätzt Du sehr positiv ein, welche würdest Du gerne verbessern? (vgl. Harvard Business Manager Juli 2023, 76ff.)

Was macht für Mitarbeitende einen guten Schulleiter aus?

Lobe Deine Mitarbeitenden (empfohlenes Verhältnis positives zu negativem Feedback 6:1). Das Lob sollte konkret sein und die Stärken betonen. Lege viel Wert auf das Zwischenmenschliche. Organisiere z.B. ein Treffen mit den Mitarbeitenden, das als einziges Ziel hat, die Beziehungen zum Team und zwischen den Mitarbeitenden zu stärken.

Welche Fähigkeiten sind außerdem entscheidend?

  • Empathie, aktives Zuhören und gute Fragen stellen. Dies stärkt die Fähigkeiten der Mitarbeitenden (Empowerment) und gibt psychologische Sicherheit. Beispiel: „Was benötigen Sie, um effektiv zu arbeiten?“
  • Aufbau informeller Beziehungen (Networking) zu Kooperationspartnern
  • Tägliches Vorbild (z.B. Anwesenheit, Umgang mit Problemen, Schülern etc.)
  • Klare Kommunikation einer Richtung und eines Zwecks (Purpose), um die Mitarbeitenden zu motivieren und die Schulkultur an die Ziele anzupassen

    Die Qualität der Führung wird auch zunehmend anhand der Arbeitszufriedenheit der (knappen Ressource der) Mitarbeitenden gemessen. Zu viele Menschen haben innerlich gekündigt (toxische Arbeitsumgebung). Führungskräfte können mit regelmäßigen Personalentwicklungsgesprächen in der Rolle als Coach gemeinsame Zielsetzungen entwickeln.

Leitbildentwicklung

Die realistische Vision einer Schule

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Entdecke das Unterrichtsmaterial

MEIN FACH - Politik Sek II

Du unterrichtest in der Sekundarstufe II und möchtest Deinen Politikunterricht fundiert und aktuell gestalten? Die Ausgaben unserer Reihe „MEIN FACH – Politik Sek II“ unterstützt Dich durch aktuelles Unterrichtsmaterial für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre – didaktisch wertvoll aufgearbeitet.

Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner