Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Ein Jahr keine Schule – Ein Lehrer im Sabbatjahr

sabbatical
Lehrer Peitz berichtet von seinem Sabbatjahr © outchill - Adobe Stock

Unser Autor hatte für das Schuljahr 2022/23 erstmalig keinen Stundenplan. In dieser Kolumne beschreibt Daniel Peitz, warum er diese Möglichkeit als Lehrer schätzt und was er in dieser Zeit erlebt hat.

Die Antragstellung

Fünf Jahre wurde für mich gespart. Sechs Jahre vorher hatte ich es beantragt. Als Wochen später der Bescheid der Bezirksregierung Münster auf dem Dienstweg eintraf, hielt ich zum ersten Mal in meinem Leben ein Schreiben in der Hand auf dem stand, was ich in fünf Jahren machen würde: Nichts. Ein Jahr keine Schule – ein Jahr frei.

2015 hatte ich mein Referendariat in einer Stadt „überlebt“, die mir aus pädagogischer Sicht zuvor als „Ruhrgebiet für Anfänger“ beschrieben worden war: Kamen, dessen Namen ich vorher nur in Verbindung mit dem Autobahnkreuz kannte, dessen Bewohner ich aber schnell zu schätzen lernte. 2016 begann ich zum Halbjahr als Lehrer für Spanisch und Geschichte.
Unschlüssig, ob die Anfrage zu einem Sabbatjahr als Berufseinsteiger und während der dreijährigen Probezeit so eine gute Idee ist, wagte ich den Versuch und sprach mit meiner Schulleiterin. Meine Sorge war unbegründet. Einzig die langfristige Planung war die Bedingung. So wählte ich das 5-Jahres-Modell als Ansparzeitraum und lernte, dass ein Sabbatjahr für Lehrer beim Arbeitgeber unter der Kategorie Teilzeitmodell geführt wird.

Die Planung beginnt

Wenn mich Freunde fragten, was ich denn in diesem Sabbatjahr machen würde, so hatte ich stets zwei Antworten: Entweder ich renoviere einen alten Kotten oder ich reise. Fünf Jahre vergingen und am Ende war es einfacher einen Flug nach Ecuador zu buchen als bei der Immobiliensuche im Münsterland zu verzweifeln. Daraus wurde eine Reise von Ecuador bis Feuerland. Davon möchte  ich in dieser Kolumne erzählen. Im zweiten Artikel möchte ich Dich mitnehmen auf die Galápagos-Inseln.

Entdecke die Ausgabe
Zur Geschichte der Demokratie

Geschichte betrifft uns Ausgabe 3/2023

Die Materialien dieser Ausgabe von „Geschichte betrifft uns“ präsentieren einen historischen Längsschnitt zur Entwicklung der Demokratie von der Antike bis zum deutschen Grundgesetz.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Weiterführende Links

Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner