In der dynamischen Bildungslandschaft ist die konstante Weiterentwicklung und Verbesserung von Schulen unerlässlich. Schulentwicklungsprozesse sind ein integraler Bestandteil des täglichen Geschäfts der Schule geworden. Hier kommt die Leitbildentwicklung ins Spiel: Ein systematischer und partizipativer Ansatz zur Vereinbarung von Werten, Zielen und Prinzipien, die eine Schule leiten sollen. Ein gut definiertes Leitbild fungiert als Kompass, der alle Beteiligten – Lehrer, Schüler, Eltern und die Gemeinschaft – auf einen gemeinsamen Kurs bringt. Es bildet die Grundlage für Schulentwicklungsprozesse, indem es eine klare Vision und Orientierung vorgibt.
Was passiert bei einer Leitbildentwicklung?
Die Leitbildentwicklung in Schulen ist ein intensiver Prozess, der sowohl Reflexion als auch aktive Teilnahme erfordert. Während des Leitbildprozesses diskutiert das Kollegium über die Werte und die Mission und die Vision der Schule, also den Daseinszweck für alle Beteiligten, aber auch über den gesellschaftlichen Auftrag in der Region. Das Kollegium befasst sich mit den Werten, die die Arbeit an der Schule leiten, wie das Menschenbild und die Prinzipien der Kommunikation und Kooperation.
Ein Leistungsversprechen
Von außen erkennbar und von innen erlebbar: Ein Leitbild ist eine gemeinsame Selbstbeschreibung der Organisation durch ihre Beteiligten. Es sollte sowohl von außen als Profil der Organisation erkennbar als auch von innen erlebbar sein, da nur ein gelebtes Leitbild die Bezeichnung „Leitbild“ verdient. Das gelebte Leitbild fungiert als Leistungsversprechen gegenüber den Schülern, deren Eltern und anderen Einrichtungen. Zudem ist es ein Maßstab zur Bewertung des Verhaltens der Schulleitung und aller Beschäftigten.
Im besten Fall wird das Leitbild zur zielorientierten Führung und Veränderung einer Organisation genutzt, sodass alle Handlungen und Maßnahmen zukünftig an den Werten und Leitsätzen des Leitbildes orientiert und gemessen werden können. So laufen sie nicht Gefahr, im luftleeren Raum zum Aktionismus zu verkommen. Eine Gruppe an engagierten Lehrkräften möchte einen Schulgarten oder ein Theaterprojekt gründen? Geben die gewählten Werte dies her? Wenn nicht, muss entweder das Leitbild nachjustiert werden oder die Projekte passen nicht ins Profil. Beides ist denkbar und führt zu einer sukzessiven Schärfung des Leitbildes und Sensibilisierung des Kollegiums.
Zeitgeschehen ganz nah
Ein Leitbild ist eine realistische Vision, kein Luftschloss
Das Leitbild beschreibt also die gegenwärtige Realität der Schule, möglicherweise mit einem leichten Entwicklungstrend in die nahe Zukunft. Es ist kein utopisches Zukunftsbild, sondern eher eine realistische Darstellung des Istzustands und der unmittelbaren Ziele. Es dient als Steuerungsinstrument, das zwischen der langfristigen Zukunftsvision und den mittelfristigen strategischen Entwicklungszielen sowie den Jahreszielen der Schule steht.
Es gibt auch eine Tendenz, Leitbilder als Visionen zu betrachten, die möglicherweise nie erreicht werden – eine Art Feigenblatt, das in Unternehmen oft verwendet wird (wie etwa die Klimaneutralität, die sich selbst große Autobauer und Ölkonzerne wie ein Schild vor sich hertragen). Dies kann zu scheinheiligen Aussagen führen, die letztendlich wenig Substanz haben. Ein effektives gelebtes Leitbild an der Schule hingegen beschreibt den aktuellen Zustand und die konkreten Anstrengungen einer Organisation und daher werden auch unmittelbar im Prozess realistische Maßnahmen entwickelt und Evaluationszeitpunkte zur kritischen Prüfung terminiert.
Eine Schule ohne Leitbild ist wie ein Schiff ohne Seekarte
In der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Welt ist es unerlässlich, dass Schulen nicht nur reaktiv, sondern proaktiv handeln. Die Entwicklung eines Leitbildes ist ein zentraler Schritt in diesem Prozess. Es bietet Schulen eine klare Richtung und hilft dabei, eine nachhaltige und positive Entwicklung zu gewährleisten. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass jede Schule den Leitbildprozess ernst nimmt und als Grundlage für ihre strategische Planung und tägliche Praxis nutzt.
Zusammenfassend ist der Prozess der Leitbildentwicklung eine Gelegenheit für Schulen, ihre Werte, Mission und Vision zu reflektieren und zu artikulieren. Es ist ein fortlaufender Dialog, der zur Qualitätsentwicklung und zur Schaffung einer lernenden Organisation beiträgt.
Ausgaben passend zum Thema
- Quader, Kegel & Co. (Bausteine Grundschule)
- Geometrie (Laptop Bausteine)
Beiträge passend zum Thema
Weiterführende Links
Die Basis für Deine Klassenbibliothek
Ob für den Anfangsunterricht (Klasse 1/2), für die Fächer Deutsch und Mathematik oder für den Sachunterricht (Klasse 1-4 bzw. 1-6) – BAUSTEINE Grundschule bietet Lehrerinnen und Lehrern, Referendaren, Studierenden, aber auch Seminarleiterinnen und -leitern praxiserprobtes und lehrplankonformes Unterrichtsmaterial.
- 6 Ausgaben pro Jahr
- Digital oder Digital+Print
ISH Gruppe
… ist studierter Bildungswissenschaftler und arbeitet als Berater und Trainer mit Schulen und Creator im Bildungsbereich. Seine Schwerpunkte sind Digitaler Stress, KI, Leitbildentwicklung, Schule der Zukunft und Kultur der Digitalität.
