Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

ChatGPT im Unterricht sinnvoll nutzen

Wir haben die KI gefragt: Wie stellst du dir das Lernen mit ChatGPT vor?

Chat GPT verteufeln? Nein, lieber im Unterricht sinnvoll nutzen.

Über den Umgang mit dem sprach- und textbasierten Chatbot ChatGPT gibt es in den meisten Kollegien Kontroversen. Während ein Teil des Kollegiums darüber diskutiert, ob und wie ChatGPT in der Schule verboten werden kann, sehen andere Kolleginnen und Kollegen das Potenzial dieser Programme fürs Lernen. Statt eines Verbotes geht es ihnen darum, wie sie produktiv im Unterricht eingesetzt werden können. 

ChatGPT im Kontext des Medienkompetenzrahmens

Die gemeinsame Kultusministerkonferenz legt in ihrem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ Kompetenzen fest, die Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung ihres sozialen und beruflichen Lebens benötigen. Zu diesen gehört unter „Problemlösen und Handeln“ (5) der bedarfsgerechte Einsatz „digitaler Werkzeuge“ zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen. Die Lernenden sollen befähigt werden, eine Vielzahl digitaler Werkzeuge kennenzulernen (hierzu gehört ChatGPT) und diese kreativ anwenden zu können. Ferner sollen sie den Einsatz von „digitalen Lernmöglichkeiten“ bewerten.

Entdecke die Ausgabe
Zur Geschichte der Demokratie

Geschichte betrifft uns Ausgabe 3/2023

Die Materialien dieser Ausgabe von „Geschichte betrifft uns“ präsentieren einen historischen Längsschnitt zur Entwicklung der Demokratie von der Antike bis zum deutschen Grundgesetz.

ChatGPT als „digitales Werkzeug“ zum Lernen und Arbeiten

Die meisten Schülerinnen und Schüler dürften ChatGPT selber nutzen. Wenn nicht, ist es umso mehr die Aufgabe der Lehrkräfte, ihnen zu zeigen, welche Einsatzmöglichkeiten der Chatbot bietet, bei ihnen ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie er funktioniert und sie auf potenzielle Schwierigkeiten hinzuweisen. Das Ziel dabei sollte sein, den Lernenden zu zeigen, welchen Nutzen sie aus dem Tool ziehen können – das heißt, wie sie mit den Ergebnissen umgehen müssen.

Anwendungsbereiche von ChatGPT

ChatGPT kann beispielsweise für folgende Aufgaben verwendet werden:

  • Zum Schreiben von Programmcodes
  • Zur Beantwortung von Fragen – ChatGPT kann allerdings auch Fragen stellen
  • Zum Zusammenfassen von Texten (Inhaltsangaben)
  • Zur Vereinfachung von Texten
  • Zur Korrektur eigener Texte (in Deutsch, aber auch in den Fremdsprachen; Grammatik, Rechtschreibung usw.)
  • Zum Führen von Dialogen. ChatGPT können Rollen zugewiesen werden

Wie funktioniert ChatGPT?

Zur Beurteilung der Ergebnisse, die ChatGPT liefert, sollten die Schülerinnen und Schüler Wissen über die Funktionsweise des ChatBots haben, mit dem sich fast menschenähnlich kommunizieren lässt. ChatGPT funktioniert auf der Basis maschinellen Lernens und neuronaler Netze. Es wurde mit einer Fülle an Textdaten (Bücher, Texte, Artikel, Beiträge aus Foren, Websites usw.) trainiert und hat dabei gelernt, Muster in der Sprache zu erkennen und zu verstehen. Wird ChatGPT eine Frage gestellt, nutzt das Programm diese Trainingsdaten und die neuronalen Netze, um basierend auf dem Kontext, eine Antwort zu generieren. Diese Antworten sind nicht immer fehlerfrei, da es z.B. vorkommen kann, dass trotz der großen Datenmenge spezifische Informationen und Kenntnisse fehlen oder die Eingaben (Prompts) zu unpräzise sind. Folglich muss den Lernenden bewusst sein, dass sie die Antworten von ChatGPT auf ihre Richtigkeit hin überprüfen müssen. Zudem erhalten sie bei ChatGPT keine Quellenangaben zu den Antworten. Diese können zwar erfragt werden, sind jedoch nicht immer richtig.

Durch Rückmeldungen und die Interaktion mit seinen Userinnen und Usern kann ChatGPT lernen und sich weiterentwickeln. Dabei kann der Chatbot (in der Version 3.5) derzeit nur auf Informationen bis Januar 2022 zurückgreifen und hat in dieser kostenfreien Version keine Webanbindung.

Verwendung von ChatGPT – Verwendung von Prompts

Um von ChatGPT brauchbare Informationen zu erhalten, sind die sogenannten Prompts entscheidend. Prompts sind im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz oder Chatbots Anfragen bzw. Eingaben, die verwendet werden, um Antworten oder bestimmte Aktionen zu generieren. Damit unsere Schülerinnen und Schüler ChatGPT gewinnbringend nutzen können, benötigen sie Wissen über Prompts. Prompts können in der Form von Fragen gestellt werden, als Anweisungen, als Aufforderungen oder auch in der Form eines Gesprächsbeginns erfolgen.

Die Qualität der Prompts beeinflusst die Qualität der generierten Antwort. Um gute Prompts zu generieren, sind folgende Aspekte wichtig:

  • Klarheit und Präzision: Je präziser der Prompt ist, desto brauchbarer ist das Ergebnis. (Anstelle von – „Ab wann darf man in Deutschland wählen?“ besser „Ab wann darf man in Deutschland bei der Kommunalwahl in Bayern wählen?“
  • Kontext: relevante Hintergrundinformationen verwenden, die für die Fragestellung wichtig sind. (z.B. anstelle: „Welche Sehenswürdigkeiten sollte man unbedingt in London sehen?“, besser: „Ich bin 2 Tage mit meiner Familie, 2 Teenager, mein Mann und ich, in London. Wir interessieren uns für Sport und die königliche Familie. Welche Sehenswürdigkeiten sollten wir unbedingt ansehen?“
  • Länge: Anfragen müssen über eine gewisse Länge verfügen, um eine brauchbare Ausgabe zu erhalten (ausreichend Kontext, Details…). Ab einer Wortzahl von über 500 wird ChatGPT ungenau.
  • Korrekturen: Anfragen ggf. korrigieren bzw. präzisieren.
    Englische Texte dominieren als Trainingsmaterial. Folglich kann es sinnvoll sein, die Prompts auf Eng-lisch einzugeben, wenn die deutschen Ergebnisse nicht zufriedenstellend erscheint.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Anke Söller
Lehrerinsel-Autorin

… ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Englisch und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Autorenbild
Timo Schuh
Lehrerinsel-Autor

… ist Gymnasiallehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Latein, Psychologie und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Timo Schuh
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner