Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Schüler und Smartphone: Wer beherrscht hier wen?

Jugendliche nutzen das Smartphone am häufigsten ©Dariusz Sankowski/Pixabay

Beherrschst du noch dein Smartphone oder beherrscht dein Smartphone schon dich?​ Der Medienkompetenzrahmen der Kulturministerkonferenz (2016) sieht vor, dass sich Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Risiken des Mediengebrauchs auseinandersetzen, dabei ihr eigenes Verhalten reflektieren und gegebenenfalls verändern (Abs. 6.2.2.). Die Besprechung dieses Themas im Unterricht erfordert Fingerspitzengefühl, da anzunehmen ist, dass insbesondere die Dauer der Smartphone-Nutzung in den meisten Familien ein Streitthema ist. Ein allzu belehrendes Auftreten wird folglich eher dazu führen, dass sich die Lernenden dem Thema verschließen. Der Schwerpunkt dieses Unterrichtsvorschlags liegt daher auf dem Reflektieren, weniger auf dem Ermahnen und Vorschreiben.

Die Nutzung digitaler Medien

Laut einer Erhebung von Statista (2022) besitzen in der Altersgruppe der 12–13-Jährigen bereits 94% ein Smartphone/Handy, bei älteren Jugendlichen noch mehr. Von allen digitalen Medien wird das Smartphone von Kindern/Jugendlichen am häufigsten genutzt. In der Altersgruppe der 12–19-Jährigen gaben 2023 92% an, ihr Smartphone täglich zu nutzen. Am häufigsten (84%) verwenden sie es für Onlinedienste (z.B. für WhatsApp, Social-Media-Plattformen) oder um Musik zu hören (62%), gefolgt von Online-Videos (42%) und digitalen Spielen (38%). Die täglich durchschnittliche Dauer beträgt 204 Minuten (2022). Auch wenn die Werte während der Corona-Pandemie höher waren als 2022, hat sich die Zahl der Minuten im Vergleich zu 2007 verdoppelt. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung mit durchschnittlich 160 Minuten ist die durchschnittliche Nutzungsdauer bei Jugendlichen deutlich höher.

Entdecke die Ausgabe
Einführung "Medientheorien"

Deutsch betrifft uns Ausgabe 1/2019

Fast niemand kann sich der Macht der Medien entziehen. Egal, ob eine neue Serie im Fernsehen, Musik im Radio, ein klassisches Buch oder ein Social-Media-Kanal – jeder nutzt eine gewisse Anzahl von Medien. Das Heft beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Medienwelt.

Hyperaktiv und unkonzentriert durch das Smartphone?

Die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit dem Smartphone zu sensibilisieren ist in Anbetracht der Tatsache, welche negativen Folgen den Geräten auf die physische und psychische Gesundheit ihrer Nutzer und Nutzerinnen zugeschrieben werden, sinnvoll. Für viele Schülerinnen und Schüler ist das Smartphone die Hauptablenkungsquelle beim Anfertigen ihrer Hausaufgaben und bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten und hindert sie an ausreichendem Schlafen. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung während der Großen Koalition, Marlene Mortler (CSU), wies 2017 auf das Ergebnis einer Untersuchung hin, laut der 8–13-Jährige, die mehr als 30 Minuten am Tag ihr Smartphone benutzen, ein sechs Mal höheres Risiko für Konzentrationsstörungen haben. Ferner darf die Suchtproblematik nicht außeracht gelassen werden. Hier spricht Mortler davon, dass rund sechs Prozent der 12–17-Jährigen behandlungsbedürftig seien.

Allerdings darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden, welche Bedeutung Smartphones oder iPads mittlerweile in der Schule haben. In Klassen, die keine Tablets eingeführt haben, werden die Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu aufgefordert, ihr Smartphone für die Recherche zu nutzen. Klassenaktivitäten werden über Messengerdienste organisiert, oftmals ist der Vertretungsplan digital erhältlich. In Tablet-Klassen sind Materialien und Informationen über Lernmanagementsysteme oder Programme wie „Teams“ erhältlich.

Thematisierung im Unterricht

Das Thema „Smartphone-Nutzung“ kann gut, wenn vorhanden, in einer Klassenstunde thematisiert werden oder in Stunden, die für die Medienbildung im Schulcurriculum vorgesehen sind. Es eignet sich für die Sekundarstufe I und II gleichermaßen. Sinnvoll erscheint es, mit den Schülerinnen und Schülern vor oder nach der Selbstreflektion die Gefahren einer übermäßigen Smartphone-Nutzung zu thematisieren. Dafür eignen sich ganz besonders die Arbeitsblätter, die wir für dich erstellt haben. Wenn du für den Newsletter registriert bist, kannst du diese direkt herunterladen.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Anke Söller
Lehrerinsel-Autorin

… ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Englisch und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Autorenbild
Timo Schuh
Lehrerinsel-Autor

… ist Gymnasiallehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Latein, Psychologie und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Timo Schuh

Literatur lebendig unterrichten

✓ Mehr Zusatzmaterial ✓ Mehr Aktualität ✓ Mehr Medienkompetenz
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner