Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Die Welt geht unter! Hurra?

Heikes Leitfragen: Weltuntergang, juhu?

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Jubeln, wenn die Welt untergeht? Das hört sich irgendwie falsch an, dachte ich, als letztens eine E-Mail der Hilfsorganisation CARE in meinem Postfach eintrudelte. Der E-Mail-Inhalt: In dem Planspiel „Hurra, die Welt geht unter“ nähern sich Schüler/-innen spielerisch den Themen Klimawandel und Migration. Dass Zukunftsängste oft wie Wolken über der Generation Z schweben, ist kein Geheimnis und bei ungezügelter Nachrichtenflut auch kein Wunder. Umso wichtiger sind Projekte, wie eben das CARE-Planspiel, bei denen Jugendliche Perspektivwechsel vollziehen, aber eben auch zu Problemlösungen angeregt werden. Immerhin sind Endzeitstimmungen in der Gesellschaft bei weitem nichts Neues und gingen oft mit Erfindungen und Errungenschaften einher. Statt „Schade, die Welt geht unter!“ sollte es vielleicht bei Diskussionen dieser Art im Unterricht wirklich heißen „Hurra, die Welt geht unter!“ und zwar mit der Fußnote „Wie lösen wir die Probleme?“.

Eure Heike

LEITFRAGEN FÜR DEN UNTERRICHT

  1. Was ist eurer Meinung nach das Problem auf der Welt, welches am dringensten gelöst werden sollte?
  2. Was können neben Deutschland andere Länder in und außerhalb Europas jeweils zur Lösung des Problems beitragen?
  3. Was kann ich persönlich zur Lösung des Problems beitragen? Und: Ist es dafür egal, in welchem Land ich lebe?
Kolumne: Heike fragt
Leitfragen zu aktuellen Themen

Heike Schiemann ist Herzblut-Anglistin und Lektorin für Unterrichtsmaterial. In ihrer Kolumnenreihe Heike fragt gibt sie Leserinnen und Lesern neben ein paar ihrer Gedanken zu aktuellen Themenlagen regelmäßig Leitfragen als Anregung für den Sek I/II-Unterricht an die Hand.

Heike Schiemann

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema


Weitere Links

Sekundarstufe II

Umweltgeschichte

✔ Umweltfragen haben eine Geschichte
✔ Umwelt beeinflusst das Handeln von Menschen
✔ Umwelt als Motor der Politik
✔ Umweltthemen in Karikaturen, Gedichten und Liedern
✔ Klausur, Unterrichtsverlauf und Folien

Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner