Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Huch, schon alles weg?

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

„Erdüberlastungstag“ – noch so eine Wortneuschöpfung, die die Klimawandeldebatte hervorgebracht hat. Ab diesem Tag verbraucht ein Land mehr, als innerhalb des Jahres an nachhaltig nutzbaren Ressourcen nachwachsen kann. Eigentlich müsste es der „Ab-jetzt-auf-Ökopump-leben-Tag“ heißen. Es gibt den globalen Erdüberlastungstag, der Ende Juli/Anfang August liegt. Schlimm genug, dass der vor 25 Jahren noch im Oktober lag und scheinbar unaufhaltsam vorrückt. Was mich auch erschreckt hat: der Zeitpunkt, an dem die verschiedenen Länder ihren jeweiligen Erdüberlastungstag erreichen. Hier gibt es massive Unterschiede, wenn man sich das Jahr 2024 genauer anschaut:

Deutschland: 2. Mai
Frankreich: ebenfalls Anfang Mai
Katar: Mitte Februar
Luxemburg: Mitte Februar
USA: Mitte März
China: Anfang Juni
Jamaica: Mitte November
Indonesien: Ende November
(Quelle: germanwatch.org)

Da kommt man schon ins Grübeln, oder? Wir leben auf Kosten des Globalen Südens, so einfach ist das. Und auch die Forderungen der südlichen Länder, dass der Norden sich gefälligst mehr an den Kosten zu beteiligen hat, die durch unsere Lebensweise entstehen, hört sich nicht mehr ganz so überzogen an. Sobald man sich derartigen Auswertungen widmet und über den Zustand unserer Erde nachdenkt, hilft wohl nur die Unterstützung der vielen Projekte, die uns animieren einen Handabruck zu hinterlassen – und zwar im positiven Sinne.

Eure Heike

LEITFRAGEN FÜR DEN UNTERRICHT

  1. Recherchiert hier die unterschiedlichen Erdüberlastungstage und erstellt
    eine monatliche Übersicht: www.germanwatch.org/overshoot
  2. Wie erklären sich die unterschiedlichen Zeitpunkte, an denen der jeweilige Erdüberlastungstag in verschiedenen Ländern eintritt?
  3. Der Handabdruck ist ein offenes Konzept für positives Handeln. Ein Test zeigt, wie man den eigenen Handabdruck für eine soziale und ökologisch gerechte Gesellschaft vergrößern kann. Hier geht es zum Test: www.handabdruck.eu
  4.  

Globalisierung im Politikunterricht

Soll Freihandel gestärkt werden?

Weiteres Praxismaterial passend zum Thema

Ähnliche Beiträge


Weitere Links

Kolumne: Heike fragt
Leitfragen zu aktuellen Themen

Heike Schiemann ist Herzblut-Anglistin und Lektorin für Unterrichtsmaterial. In ihrer Kolumnenreihe Heike fragt gibt sie Leserinnen und Lesern neben ein paar ihrer Gedanken zu aktuellen Themenlagen regelmäßig Leitfragen als Anregung für den Sek I/II-Unterricht an die Hand.

Heike Schiemann

Politik ganz nah dran

✓Aktualität ✓Zusatzmaterial ✓Medienkompetenz

Politik ganz nah dran

✓Aktualität ✓Zusatzmaterial ✓Medienkompetenz
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner