Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Der Arbeitsmarkt – ein Markt wie jeder andere?

Agentur für Arbeit
Heranwachsende brauchen Orientierung bei der Berufswahl © succo - pixabay

Auf dem Arbeitsmarkt spielen wie auf jedem anderen Markt Angebot und Nachfrage eine zentrale Rolle. Die Unternehmen fragen Arbeitskraft nach, die Arbeitnehmer bieten diese an. Der Arbeitsmarkt unterteilt sich in diverse, regionale Arbeitsmärkte (z.B. Ost/West) sowie in Märkte, die sich nach Tätigkeitsprofilen (z.B. Industrieproduktion, Handwerk; Bankwesen etc.) unterscheiden lassen.

Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist durch zwei Megatrends geprägt. Die Digitalisierung bzw. Automatisierung und der Fachkräftemangel. Auf den ersten Blick scheinen beide diametral entgegensetzt zu wirken

Trend I: Automatisierung: geht uns die Arbeit aus?

Die tiefgreifenden Veränderungen haben schon in den 1980er-Jahren begonnen. Computer und Roboter haben menschliche Tätigkeiten ersetzt. Wer ist in welchem Ausmaß von dieser Umwälzung betroffen?

  • Unterrichtsidee: Arbeitsblatt mit verschiedenen Berufen
  • Schüler schätzen das Automatisierungsrisiko in % ein.
  • Alternativ: Arbeitsblatt „Digitaler Wandel der Arbeitswelt“ aus der Ausgabe „Lebenssituation Berufs-wähler“.
  • Dann gemeinsame Überprüfung mit dem Futuromat der Bundesagentur für Arbeit. Dieser berechnet den prozentualen Anteil, der möglicherweise ersetzt werden wird. Oft ist das Ergebnis ein Hinweis darauf, dass der Beruf nicht verschwinden, sich aber verändern wird. Hebammen haben z.B. einen Automatisierungsgrad von 0 %, Journalisten von 20%.

Künstliche Intelligenz – nimmt sie uns die Arbeit weg oder ab?

KI wird zahlreiche Berufe verändern. Mit ChatGPT ist sie auch im Alltag angekommen. Inwiefern auch Arbeitsplätze verschwinden werden, ist aktuell sehr umstritten. Hier bietet sich die Szenario-Technik an, mit der drei verschiedene Zukünfte (Best Case, Trend, Worst Case) entwickelt werden können. Beachtet auch die weiterführenden Links zu dem Thema unter diesem Beitrag.

Entdecke die Ausgabe
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?

Politik betrifft uns Ausgabe 6/2021

Zwischen Großraumbüro und Homeoffice – Chancen und Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt

Trend II: Fachkräftemangel - Auf dem Weg in die „Arbeiterlosigkeit“?

Der 2. Megatrend wurde Mitte der 90er-Jahre sichtbar. Die Löhne der Akademiker stiegen signifikant an. Noch vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 stiegen auch die Löhne bei geringer Qualifizierten an. Viele geburtenstarke Jahrgänge treten aus dem Berufsleben aus. Der Trend zur „Akademisierung“ führt zu Personalmangel bei Industrie und Dienstleistungen. Immer mehr Branchen sind betroffen. In den nächsten 15 Jahren wird ca. ein Drittel aller Erwerbspersonen in Ruhestand gehen.

UnterrichtsideeAnalyse einer Statistik
Gehen Sie auf die Seite Der Mangel an Fachkräften.
Arbeitsaufträge:

  1. Erklären Sie den Begriff „Fachkräftemangel“.
  2. Überprüfen Sie anhand der Statistiken insbesondere anhand der Vakanzzeiten (Tab.2), inwiefern in Deutschland ein Fachkräftemangel vorliegt.
  3. Die „stille Reserve“ (Glossar) könnte den Fachkräftemangel beheben. Erörtern Sie diese These.

Als Gegenmaßnahmen können die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren erhöht sowie die Qualifikation (z.B. von Schulabbrechern) inländischer Arbeitskräfte verbessert werden. Experten gehen zudem davon aus, dass pro Jahr eine Zuwanderung von 400.000 Fachkräften benötigt wird. 2023 wurde ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Dieses kann auf seine Effektivität beurteilt werden.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Entdecke das Abonnement
Politik betrifft uns

Politikunterricht – Zeitgeschehen ist spannend! Die Ausgaben unserer Erfolgsreihe “Politik betrifft uns” unterstützen durch aktuelles Unterrichtsmaterial für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre – didaktisch wertvoll aufgearbeitet.

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Für Lehrer/-innen der Sek. II, Klassen 9 und 10
  • Digital oder Digital + Print
Weitere interessante Beiträge
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner