In Artikel 3 des Grundgesetzes ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau schon seit 1958 festgehalten, allerdings dauerte es noch bis in die 90er Jahre, dass der Bundestag die staatliche Förderung zur Durchsetzung dieses Gesetzes gesetzlich festlegte. Seitdem ist im Namen der Gleichberechtigung von Mann und Frau viel passiert.
Auch wenn Frauen heute weitaus mehr Rechte haben als noch vor 50 Jahren, so zeigen die Debatte um eine Frauenquote oder die #Metoo-Bewegung ein Frauenbild, das oft noch weit entfernt von tatsächlicher Gleichberechtigung ist. Mit diesen Unterrichtsmaterialien bieten wir eine Grundlage für vielfältige Diskussionen im Klassenraum rund um die Themen Gender, Gleichberechtigung und Geschlechterrollen. Mit einem Arbeitsauftrag für den Deutschunterricht zum Thema Sprache.
Unterrichtsmaterial rund ums Thema Gender
Sekundarstufe II
Gender Equality or Gender Imbalance
✔ Geschlechterdifferenzen im 21. Jahrhundert
✔ Lerngruppe: Eine Drehbuch zum Musikvideo von Beyoncé
✔ Analyzing a video clip:
Gender Equality in the Boardroom
✔ Written exam: Which gender toilet does a trans person choose?
Sekundarstufe II
Gender Roles (9-11)
✔ Ein alternativer Zugang zum Thema „Gender“
✔ A Closer Look at “Body Language”
✔ Literature: I Man – You Woman „Delilah’s Cat“ by Martin Forbes
✔ Look at the Press: “Feminists Claim Clinton and Palin Paved the Way for a New Generation” (The Guardian)
✔ Gender Roles Down Under: Die australische Fernsehserie McLeod’s Daughter
✔ A Written Exam: “Boy Crazy — The Best Type of School for Boys and Girls” An excerpt from a press report
Sekundarstufe II
Männersprache - Frauensprache
✔ Sprachliche Aspekte des Geschlechtsunterschieds
✔ Gender-Linguistik I: Frauen und Männer im Gespräch
✔ Gender-Linguistik II: Das Geschlecht der Sprache
✔ Klausurvorschlag
ARBEITSAUFTRAG
„Wenn zwei etwas Ähnliches sagen, …“
Zu fragen, ob Männer und Frauen verschiedene Sprachen sprechen, wirkt auf den ersten Blick absurd. Schließlich wachsen Jungen und Mädchen in den gleichen Familien auf, verkehren Männer und Frauen in den gleichen Milieus und den gleichen Lebenswelten, begegnen sich in Studium oder Ausbildung, haben am Arbeitsplatz miteinander zu tun und engagieren sich in den gleichen Vereinen, Parteien oder Bürgerinitiativen. Dabei kommunizieren sie nicht nur in einer gemeinsamen Nationalsprache miteinander, sondern benutzen auch gemeinsame Gruppensprachen, Fachsprachen und Jargons.
In diesem Arbeitsauftrag vergleichen Schülerinnen und Schüler einen Bibelauszug von Paulus und ein Interview von Alt-Kanzerlin Angela Merkel. Arbeitsblatt mit Texten herunderladen >> Die Leitfragen:
A Untersuchen Sie die von Paulus und Merkel übereinstimmend benutzten Ausdrücke des Sprechens und Sagens unter folgenden Gesichtspunkten:
(a) Welche geschlechtsspezifische Bedeutung wird ihnen durch
(b) welches Geschlechtssubjekt in
(c) welcher Art von Sprechakt zugeschrieben?
B Halten Sie den Redestil Merkels auf der Basis des Vergleichs für weiblichlich? Berücksichtigen Sie dabei auch ihre übrigen Äußerungen zum Sprachverhalten.
Übung aus der Ausgabe Männersprache – Frauensprache
Unterrichtsmaterial rund um Gleichberechtigung
Sekundarstufe II
Gleichberechtigung
✔ Gleichberechtigung – ein langer, steiniger Weg?
✔ Dimensionen von (Un-)Gleichheitserfahrungen
✔ Steitthema Frauenquote
✔ Geschlechtergerechtigkeit weltweit – Anspruch und Wirklichkeit
Sekundarstufe II
Friedrich Schiller: "Maria Stuart"
✔ Der Autor Friedrich Schiller und seine Zeit
✔ Das Drama „Maria Stuart“
✔ Klausurvorschlag mit Erwartungshorizont