Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

KI in der Berufsorientierung – ein Helfer?

Berufswahl in der Schule ©Pixabay/Pexels

Das Schülerpraktikum ist ein zentraler Bestandteil der Berufsorientierung in der Sekundarstufe I. Die Lernenden haben die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt zu sammeln. Nicht allen Schülerinnen und Schülern fällt es leicht, zu wissen, wo sie dieses absolvieren möchten. Daher stellt sich die Frage, ob Chatbots wie ChatGPT hier nicht eine erste Hilfe sein können.

Berufs- und Studienorientierung an Schulen

Der „Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen“ der gemeinsamen Kultusministerkonferenz (2017) zufolge soll die berufliche Orientierung in der Schule im „Rahmen einer individuellen Förderung“ stattfinden, bei der sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren „Neigungen und Wünschen, Perspektiven und Möglichkeiten“ auseinandersetzen. Wenn wir als Lehrkräfte diesem Anspruch gerecht werden möchten, stellen wir schnell fest, wie heterogen die Schülerschaft hierbei ist. Wir begegnen Schülerinnen und Schülern, die schon in der Mittelstufe genau wissen, wie ihr beruflicher Werdegang nach der Schule aussehen soll und für die Themen aus diesem Bereich irrelevant zu sein scheinen, wie auch Lernenden, die sich noch kaum damit auseinandergesetzt haben. Diesem breiten Spektrum sollen wir gerecht werden, wohl wissend, dass individuelle Förderung sehr zeitintensiv ist und wir sicherlich gerne mehr persönliche Gespräche führen möchten, als dies der Alltag zulässt.

Chatbots - der berufliche Wegweiser?

Mit Blick auf diejenigen Schülerinnen und Schüler, die noch weit am Anfang der Berufsorientierung stehen und für die die Entscheidung, wo sie ein Praktikum absolvieren möchten, eine Hürde ist, könnten Chatbots hilfreich sein. Der Einsatz von Chatbots sollte das persönliche Gespräch mit uns Lehrkräften natürlich nicht ersetzen und vielmehr als Vorbereitung gesehen werden.

Der Vorteil der Chatbots ist, dass sie schnell nutzbar sind und als niederschwelliges Angebot im Kontext der Berufsorientierung gesehen werden können. Zwar finden sich im Internet zahlreiche Tests, die bei der Ideenfindung behilflich sein können (z.B. das Erkundungstool Check-U von der Bundesagentur für Arbeit), doch dauern diese meist länger. Bei der Nutzung eines Chatbots fördern wir zudem die Medienkompetenz der Lernenden, die trainieren, wie Prompts (Anweisungen an die KI) gestellt werden müssen, um brauchbare Ergebnisse zu erhalten.

Der Weg zu (m)einem Beruf

Unterrichtsmaterial für die Berufsorientierung

Arbeitsauftrag: Ein Beispiel vom Einsatz im Unterricht

Die folgenden Ausführungen sind im Unterricht „Wirtschaft-, Berufs- und Studienorientierung“ entstanden, in dem ChatGPT im Unterricht getestet wurde. Die Prompts wurden von den Schülerinnen und Schülern so formuliert und im Unterrichtsgespräch dann thematisiert, was „gute“ Prompts ausmacht.

  • Prompt: „Ich muss ein Praktikum von der Schule aus machen und habe keine Idee, wo ich dieses machen kann. Kannst du mir helfen?“
    ChatGPT: „Natürlich kann ich dir helfen! Bei der Auswahl eines Praktikumsplatzes gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen, einschließlich deiner Interessen, Fähigkeiten und Karriereziele. Hier sind einige Schritte, die dir helfen könnten, ein passendes Praktikum zu finden (…).“
  • Prompt: „Ich interessiere mich für die Umwelt und mag Tiere gerne. Ich arbeite auch gerne mit Menschen zusammen und auch gerne draußen.“
    ChatGPT: Basierend auf deinen Interessen könntest du verschiedene Praktikumsmöglichkeiten in den Bereichen Umweltschutz, Tierschutz, Naturschutz oder Umweltbildung in Betracht ziehen. Hier sind einige Vorschläge: 1. Umweltschutzorganisation (…) 6. Umweltfreundliche Landwirtschaft oder Biobetriebe. (…)
    „Bei der Suche nach Praktikumsmöglichkeiten in diesen Bereichen solltest du sowohl lokale Organisationen als auch überregionale Unternehmen oder Institutionen berücksichtigen. Vergiss nicht, dich über die spezifischen Anforderungen und Bewerbungsverfahren zu informieren (…) Viel Erfolg bei deiner Suche nach dem passenden Praktikum!“
  • Prompt: Was erwartet mich, wenn ich ein Praktikum bei einer Umweltschutzorganisation mache
    ChatGPT: „Wenn du ein Praktikum bei einer Umweltschutzorganisation machst, kannst du eine vielfältige und herausfordernde Erfahrung erwarten. Hier sind einige Aspekte, die dich während deines Praktikums erwarten könnten: (…).“
  • Prompt: Kannst du mir Adressen von Umweltschutzorganisationen in Stuttgart nennen?
    ChatGPT: „Natürlich, hier sind einige Umweltschutzorganisationen in Stuttgart, die möglicherweise Praktikumsmöglichkeiten anbieten (…).“

Anmerkungen zum Einsatz

Bei der Antwort zur ersten Frage wird deutlich, dass der Prompt zu allgemein gestellt wurde, wodurch die Antwort unpräzise ist. Da ChatGPT hier mitteilt, man solle seine Interessen berücksichtigen, wurde die nächste Anweisung konkretisiert. Das Ergebnis ist eine Liste mit Vorschlägen, die ein genaueres Nachfragen ermöglichen, wenn ein Vorschlag interessant erscheint, wie beispielsweise nach Tätigkeiten, die bei einem Praktikum dort zu erwarten wären. Ebenfalls liefert der Chatbot Adressen, die ein Anhaltspunkt für weitere Recherchen dienen.

Der Einsatz des Chatbots im Unterricht ist für viele Schülerinnen und Schüler motivierend, da sie schnell Antworten erhalten und mit diesen individuell weiterarbeiten können.

Nutzung von ChatGPT und die Alternative Bing-Chat

OpenAI gibt für die Nutzung von ChatGPT als Mindestalter 13 Jahre an. Allerdings müssen die Schülerinnen und Schüler 18 Jahre alt sein, um sich bei ChatGPT registrieren zu dürfen. Eine Registrierung darf jedoch auch bei Volljährigen nicht erzwungen werden. Soll ChatGPT im Unterricht bei Schüler/-innen über 13 Jahren eingesetzt werden und die Lernenden verfügen über keinen eigenen Account, müsste der Account bzw. das Gerät der Lehrkraft zur Verfügung gestellt werden.

Alternativ kann beispielsweise auch der Bing Chat (Microsoft Edge) zum Einsatz kommen, für den keine Registrierung erforderlich ist. Der Vorteil von Bing ist zudem, dass Bing mit dem Internet verbunden ist. Während ChatGPT mit Daten bis zum Jahr 2021 trainiert wurde, sind die Informationen bei Bing auf dem neusten Stand. Beide verwenden das ChatGPT-Trainingsmodell – die kostenlose ChatGPT Version verwendet Version 3.5, Bing die neuere Version 4.0.

Unterrichtsmaterial passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Anke Söller
Lehrerinsel-Autorin

… ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Englisch und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Autorenbild
Timo Schuh
Lehrerinsel-Autor

… ist Gymnasiallehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Latein, Psychologie und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Timo Schuh

Deutsch unter Dach und Fach

Für den Unterricht von morgen: Das Fach Deutsch für die Sekundarstufe II gestalten

Entdecke die Unterrichtsreihe

MEIN FACH - Deutsch Sek I

Praxisgerechten, motivierenden Deutschunterricht gestalten: Schwerpunkt von „MEIN FACH – Deutsch Sek I“ ist der Lese- und Literaturunterricht. Jede Ausgabe besticht durch die Kombination aus begrifflich-analytischer Auseinandersetzung und produktiven Verfahren bzw. offenen Unterrichtsangeboten. Mit 6 Themen pro Jahr!

Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner