Groß und stark? Mit Cape oder ohne? Was zeichnet für die Schülerinnen und Schüler von heute Heldinnen und Helden aus? Die klassischen Superhelden boomen im Kino, aber spätestens seit Greta Thunberg definieren viele junge Menschen den Befgriff Held neu. Bei diesem kostenlosen Arbeitsauftrag für den Deutschunterricht widmet sich jede Schülerin und jeder Schüler einer eigenen Definition.
Heldinnen und Helden – sind die nicht altmodisch?
Ein kurzer Ausflug in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verrät schnell, dass erfolgreiche Role Models einen ebenso viralen Stellenwert haben wie auch Marvel-Verfilmungen garantierte Kassenschlager in den Kinos werden. Von einem Desinteresse an Heldinnen und Helden kann man somit also nicht ausgehen. Anders verhält es sich mit der Lesemotivation, die seit einigen Jahren zunehmend sinkt und durch die Nutzung digitaler Medien und Spielekonsolen abgelöst wurde und wird.
Die Corona-Zeit hat dieser Möglichkeit des „Eskapismus“ und der Unterhaltung weiteren Auftrieb verliehen. Doch Kinder, insbesondere im Alter der Fünft- und Sechstklässler, sind begeisterungsfähig, neugierig und auf der Suche nach Vorbildern und Figuren, die ausbrechen, mutig sind, äußere und innere Hindernisse überwinden, auch mal aus „schwierigen“ Familienverhältnissen kommen, in Konflikte geraten. Kurzum: die in ihrem Leben etwas erleben. Diese Figuren liefert nach wie vor die Kinder- und Jugendbuchliteratur und sie überdauern die Generationen, erscheinen in Jubiläumsausgaben, werden, teils zum wiederholten Male, verfilmt und dürfen zu Recht als Klassiker bezeichnet werden.
MEIN FACH Deutsch Sek I Ausgabe 1/2024
Die Ausgangsfragen lauten „Was ist ein wahrer Held? Welche Eigenschaften hat eine wahre Heldin?“ Das soll die Schüler/-innen motivieren, die Antwort durch das Lesen eines selbst gewählten Buches herauszufinden.
Arbeitsauftrag für den Sek I-Unterricht
A Was zeichnet für Dich eine Heldin/einen Helden aus? Wer sind die Heldinnen/Helden von heute? Formuliere mithilfe dieses Beispielsatzes eine eigene Definition des Begriffs „Heldin“/„Held“:
„Helden sind … Menschen, die sich … und … für … einsetzen, wie zum Beispiel …“
eigenwillig, uneigennützig, unerbittlich, reich, vorbildhaft, zäh, gut, stark, schön, mutig, interessant, spannend, erfolgreich, klug, einmalig, einen guten Zweck, Menschheit, Rettung, Revolution, Umwelt, Frauen, Macht, Herrschaft, Armut, Gut und Böse, Arm und Reich, Unterdrückte, Menschenrechte
B Lege nun eine Mindmap an, in der Du alle Gedanken (Stichworte, Adjektive) festhältst, die Du mit einer Heldin/einem Helden verbindest. Du kannst auch Bilder ergänzen und aufkleben, die Heldinnen/Helden zeigen.
C Vergleiche anschließend Deine Gedanken und Notizen mit denen einer Mitschülerin/eines Mitschülers. Sprecht über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Diese PDF-Datei stammt aus dem Heft „Wahre Helden“ unserer Reihe „MEIN FACH Deutsch Sek I“
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Ausgaben passend zum Thema
- Freundschaft (MEIN FACH Deutsch Sek I)
- Lesen (MEIN FACH Deutsch Sek I)
- Elemente der Epik (MEIN FACH Deutsch Sek I)
Beiträge passend zum Thema
Entdecke die Unterrichtsreihe
Praxisgerechten, motivierenden Deutschunterricht gestalten: Schwerpunkt von „MEIN FACH – Deutsch Sek I“ ist der Lese- und Literaturunterricht. Jede Ausgabe besticht durch die Kombination aus begrifflich-analytischer Auseinandersetzung und produktiven Verfahren bzw. offenen Unterrichtsangeboten. Mit 6 Themen pro Jahr!