Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Der große Dichter: Ist Goethe heute noch modern?

Johann Wolfgang von Goethe
Noch modern? Johann Wolfgang von Goethe

Er ist wohl der bekannteste deutsche Dichter: Johann Wolfgang von Goethe. Auch weit über hundert Jahre nach seinem Wirken, ist er aus den Lehrplänen kaum wegzudenken. Aufgrund des hohen Alters haben Klassiker wie „Faust“, „Die Leiden des jungen Werther“ und „Iphigenie auf Tauris“ ein eher eingestaubtes Image.

Während die Schülerinnen und Schüler in der Regel zum ersten Mal mit Goethes Werken, wie etwa „Faust“, in Berührung kommen oder ihn zumindest erstmals sehr genau lesen, ist es für die oder den Unterrichtenden eine (zum Teil mehrfach) wiederholte Lektüre. Diese aber bietet vor allem die Chance zu Neuentdeckungen. Auch wenn zwischen heute und den Veröffentlichungen der Werke schon fast zwei Jahrhunderte liegen, lässt sich Goethes Werk gut in die moderne Zeit übertragen. 

Arbeitsblatt: Faust als Repräsentant der Moderne

Textform: Was ist ein Essay?

Der Essay ist eine freie argumentierende Textgattung, die Fachkenntnis mit dem Mut zur Subjektivität verbindet. Er will Sachverhalte und Probleme nicht nur objektiv beschreiben, sondern dem Leser eigene Bewertungen nahebringen, eigenen Erfahrungen Raum geben und eigene Deutungen plausibel machen. Und er ist doch bescheiden genug zu wissen, dass er ein Versuch bleibt, dass er sich an Lösungen und Antworten eher herantastet, als von ihnen felsenfest überzeugt zu sein. Im Unterschied zur schulischen Erörterung neigt der Essay zu einem höheren Maß an Subjektivität und stilistischer Freiheit und möchte seine Leserinnen und Leser für die eigenen Assoziationen und Ideen interessieren. Diese Freiheiten, die der Essay seinem Autor lässt, sollten allerdings nicht auf Kosten seiner Nachvollziehbarkeit gehen.

Essay-Auszug

Fausts Modernität-Goethes Aktualität“ von Michael Jaeger

Betrachtet man die Geschichte der Faustauslegungen seit den frühen Reaktionen auf Goethes Publikation eines ersten Fragments des Dramas 1790, so wird man zusammenfassend feststellen – die wenigen Ausnahmen bestätigen die Regel –, daß bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts die meisten Leser und Interpreten […] übereinstimmen in einer weitgehend „perfektibilistischen“1) Lektüre des Textes: Faust erscheint hier als eine Art Vorbildfigur, sicherlich mit einigen bedenklichen Zügen. Sein pausenloses „Streben“ gilt als Tugend und seine Lebensgeschichte stellt sich in dieser Perspektive als eine exemplarisch gelungene Persönlichkeitsentwicklung, als produktive Weltaneignung, kurzum als Fortschritt und Glück dar, mögen auch bedauerlicherweise einige Opfer seinen (Lebens-)Weg säumen […].“

Einen längeren Auszug des Essays hier auf dem Arbeitsblatt:

Leitfragen/Arbeitsaufträge

1 Jaeger unterteilt die Faust-Rezeption in drei Zeitabschnitte. Erläutern Sie, inwiefern sich diese in der
Bewertung der Faust-Figur unterscheiden.

2 Recherchieren Sie zu Idealen und Charakteristika der Klassik (v.a. der Weimarer Klassik) bzw. des Klassischen und erläutern Sie Jaegers Kennzeichnung der Faust-Figur als „nicht-klassisch“.

3 Diskutieren Sie, inwiefern Sie Jaegers These insgesamt zustimmen können. Berücksichtigen Sie dabei die Frage, ob die Faust-Figur für Sie nicht doch auch positive („vorbildliche“) Züge hat. Sie können dafür die Form des Essays nutzen, um Ihre persönliche Sicht auf die Faust-Figur formulieren.

Übung aus der Unterrichtseinheit Johann Wolfgang Goethe – Faust, Teil I

Unterrichtsmaterial rund um Johann Wolfgang von Goethe

Sekundarstufe II

„Faust. Der Tragödie Erster Teil"

✔ Fausts Situation vor der Wette
✔ Die Wette um den „Augenblick“ – der Wendepunkt
✔ Fausts Leben nach der Wette: „Augenblick“ und Liebe
✔ Deutungsaspekte, Ausblicke und Klausurvorschläge

Sekundarstufe II

Goethes Faust

✔ Faust auf der Bühne
✔ Faust auf der Leinwand
✔  Vergleichende Betrachtungen
✔ Lernerfolgskontrolle

Sekundarstufe II

„Iphigenie auf Tauris"

✔ Kontexte und Epochenkontexte recherchieren
✔ Das Drama thematisch und strukturell erschließen
✔ Poetologische Konzepte bei der Interpretation berücksichtigen
✔ Regiekonzepte untersuchen
✔ Mit Lernerfolgskontrollen

Sekundarstufe I

Sturm und Drang

✔ „Jakob“ alias Jakob Michael Reinhold Lenz
✔ Unterdrückung und Ausbeutung
✔ „Wolfgang“ alias Johann Wolfgang Goethe
✔ Zwei Dichter, eine Pfarrerstochter, zwei Anfragen
✔ Wochenplan, Tafelbilder und Folien
✔ Unterrichtsverlauf

Sekundarstufe I + II

„Die Leiden des jungen Werther"

✔ Selbstbild und Fremdbild
✔ Sturm und Drang – die Epoche
✔ Werther und Lotte
✔ Briefroman – Die Gattung
✔ Gesellschaftskritik
✔ Naturdarstellung und -wahrnehmung

QUERSCHNITT DURCH ALLE LITERARISCHEN EPOCHEN

Unterrichtseinheiten für den Deutschunterricht
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner