Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

KI-Videos im Unterricht nutzen: Emilia Galotti

Emilia Galotti zählt nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Lessing die Handlung so meisterhaft konstruiert hat, dass die Einheit des Ortes und der Zeit gewahrt bleibt, zu den bedeutsamsten Stücken der Aufklärung und bietet somit ein ideales Beispiel, um Deinen Schülern epochen- und gattungsspezifische Merkmale zu vermitteln.

Emilia Galotti im Urteil der Zeitgenossen

Betrachtet man das Urteil Friedrich Schlegels zu besagtem Drama, verwundert es wenig, dass das Lesen des Trauerspiels die wenigsten Schülerinnen und Schüler in stürmische Begeisterung versetzt: „Unstreitig ein großes Exempel der dramatischen Algebra. Man muß es bewundern, dieses in Schweiß und Pein produzierte Meisterstück des reinen Verstandes; man muß es frierend bewundern, und bewundernd frieren; denn ins Gemüt dringts nicht und kanns nicht dringen.“

Entdecke die Ausgabe
Emilia Galotti meets Social Media

Deutsch betrifft uns Ausgabe 2/2018

Zur Erarbeitung des Dramas wurde ein Ansatz gewählt, der Lernfreude, Neugierde und Kreativität weckt, indem die Schülerinnen und Schüler zunächst selbstständig ein an ein Social-Media-Profil angelehntes Leseportfolio zu Emilia Galotti anfertigen.

Eine moderne Herangehensweise an Lessings Trauerspiel

So offenbart sich auch in der Haltung der meisten Heranwachsenden gegenüber dem 1772 erschienenen Meisterwerk Lessings vorwiegend Desinteresse und ein geringes Identifikationspotenzial. Vor diesem Hintergrund wurde zur Erarbeitung des Dramas in der Unterrichtseinheit „Emilia Galotti meets Social Media“ ein Ansatz gewählt, der Lernfreude, Neugierde und Kreativität bei den Schülerinnen und Schülern weckt.

So sollen sie zunächst selbstständig ein Leseportfolio zu Emilia Galotti anfertigen, das insbesondere das genaue Lesen und die Analysekompetenz in den Fokus setzt. Erfahrungsgemäß werden Portfolios jedoch aufgrund des Mehraufwandes von Lernenden oft als Belastung wahrgenommen, was sich demotivierend auf die Rezeption von Literatur auswirken kann.

Um diesem Effekt entgegenzuwirken, wurde das Portfolio in Form eines Social-Media-Profils gestaltet. Durch diese Herangehensweise soll eine Brücke geschlagen werden zwischen den Problemen und Gefühlen von Dramenfiguren aus dem 18. Jh. und der heutigen Lebenswelt der Jugendlichen.

Künstliche Intelligenz trifft auf Klassiker

Außerdem hat die Autorin zusammen mit unserem Team eigens für die Lehrerinsel zwei KI-Videos konzipiert, in denen die Avatare von Gotthold Ephraim Lessing und Emilia Galotti über die Rezeptionsgeschichte des Stücks und die Intention des Autors berichten und Emilias seelische Verfassung offenlegen. Nutze diese beiden Videos, um bei Deinen Schülern das Interesse an diesem zeitlosen Klassiker zu wecken. Dies empfiehlt sich besonders, wenn Du das Werk gerade im Unterricht behandelst und es um die Klärung folgender Frage geht: Wer trägt Schuld an Emilias Tod?

Arbeitsaufträge mit KI-Videos: Wer trägt Schuld am Tod Emilias?

Hierfür stellen wir Dir auch neben den KI-Videos und den 4 Arbeitsaufträgen auch ein Arbeitsblatt zur Verfügung, das Du hier herunterladen kannst. Zeige deinen Schülerinnen und Schülern nun das Video mit dem Avatar von Lessing.

KI-Video: Avatar G.E. Lessing

1 Arbeitsauftrag: Stillarbeit

Fasse die wichtigsten Aussagen Lessings in eigenen Worten zusammen.

2 Arbeitsauftrag: Partnerarbeit

Lessing erwähnt, dass das Werk nicht frei von Kritik am Herrscher sei. Diskutiere mit deinem Partner/deiner Partnerin, wodurch in dem Drama Kritik am Herrscher bzw. dem Adel geübt wird. Geht dabei besonders auf den Prinzen und Marchese Marinelli ein.

Verteile nun das Arbeitsblatt an Deine Schülerinnen und Schüler und schaut euch das KI-Video mit dem Avatar von Emilia an. Emilia gibt  in dem Video zu jeder der im Arbeitsblatt aufgeführten Figuren einen ersten Hinweis darauf, inwiefern diese einen Teil der Schuld an ihrem Tod trägt. 

Mithilfe des Arbeitsblattes sollen Deine Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit weitere Details zur Schuldfrage zur jeweiligen Figur sammeln. Deine Lerngruppe erhält durch das KI-Video außerdem einen Einblick in die psychische Verfassung der jungen Frau, was die Identifikation mit der Hauptfigur verstärken kann. Es bietet sich hier ergänzend auch das Arbeitsblatt „Persönlichkeitstest: Welcher Frauentyp bist du?“ aus der Ausgabe „Emilia Galotti meets Social Media“ an (Seite 13).

Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Video geschaut und in Partnerarbeit herausgearbeitet haben, wer Schuld an Emilias Tod trägt, sollten die Ergebnisse im Plenum verglichen und ein abschließendes Fazit formuliert werden. Zahlreiche Arbeitsblätter, die sich detailliert mit den einzelnen Charakteren des Trauerspiels beschäftigen, findet ihr ebenfalls in der Ausgabe.

KI-Video: Avatar Emilia Galotti

3 Arbeitsauftrag: Partnerarbeit

Sammelt zu jeder Figur auf dem Arbeitsblatt Gründe, warum diese einen Teil der Schuld am Tod Emilias auf sich geladen hat. Belegt das mit geeigneten Textstellen.

4 Arbeitsauftrag: Plenum | Medienbildung (6.2. Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren)

In den beiden Videos wird eine historische Person und eine fiktive Figur gezeigt. Stellt euch vor, das Video zeigt eine Person aus eurem Alltag. Diskutiert, welche Gefahren in diesem Fall bei der Nutzung von KI entstehen könnten.

KI: Gekommen, um zu bleiben?

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Bildungsbereich wird zweifellos einen signifikanten Einfluss auf den Unterricht haben. Die Vermittlung von KI-Kenntnissen eröffnet Deinen Schülern die Chance, sich auf eine zunehmend von Technologie geprägte Zukunft vorzubereiten. Dabei ist es wichtig, ethische Fragen und Datenschutzaspekte in den Unterricht zu integrieren, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI zu fördern.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

QUERSCHNITT DURCH ALLE LITERARISCHEN EPOCHEN

Unterrichtseinheiten für den Deutschunterricht
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner