Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Medientipp: BRD und DDR in den 1980er-Jahren

Medientipp_BRD_und_DDR_in_den_1980er_Jahren
Berliner Mauer in der DDR © pixelklex - Adobe Stock
Die Materialien dieser Ausgabe thematisieren die „asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte“ der beiden deutschen Staaten in den 1980er-Jahren. Dabei werden sowohl die deutsch-deutsche Mentalitätsgeschichte beleuchtet als auch die politischen Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR.

Der wechselseitige Blick über die „Mauer“

Um die Geschichte der DDR und der BRD zu verstehen, muss in den ersten Materialien geklärt werden, was es mit dem Begriff „asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte“ auf sich hat. Ist das geklärt, erfahren die Schüler/-innen die näheren Hintergründe über die wirtschaftlichen Verhältnisse jeweils von der DDR und der BRD.

Entdecke die Ausgabe
Bundesrepublik und DDR in den 1980er-Jahren

Geschichte betrifft uns Ausgabe 5/2023

Die Materialien dieser Ausgabe thematisieren die Parallelgeschichte der beiden deutschen Staaten in den 1980er-Jahren.

Deutsch-deutsche Mentalitätsgeschichte

Das zweite Material beschäftigt sich mit der Kultur unter den Jugendlichen der beiden Länder, inklusive Material einer Zeitzeugin. Wie haben sie gelebt? Wie standen die Bildungschancen?  Welche politische Gesinnung gab es sowohl unter den Jugendlichen als auch unter den Erwachsenen?

Auch die Frauenbewegungen nahmen in den Jahren besonders zu. Zu diesem Thema vergleichen die Schüler/-innen das Leben der Frauen in der DDR und der BRD, besonders unter den Gesichtspunkten der Familie, der Ehe und dem Wunsch nach Kindern.

Entdecke die Ausgabe
Geschichte der DDR

Geschichte betrifft uns Ausgabe 1/2020

Thematisch decken die Materialien dieser Ausgabe die gesamten 40 Jahre DDR-Geschichte ab: von der Gründung zum Volksaufstand des 17. Juni 1953 und dem Berliner Mauerbau 1961, Reformen und Repression in den 1960er-Jahren, von Ulbricht zu Honecker und bis zum Kollaps des SED-Regimes.

Politik der 1980er-Jahre in BRD und DDR

Das dritte Material steigt näher in das Thema „Politik“ und „Politiker/-innen“ ein. Das Stichwort ist der Staatsbesuch von Erich Honecker bei Helmut Kohl am 7. September 1987.

Passend zu dieser Ausgabe erhältst Du im Anschluss einen Klausurvorschlag für Deine Klasse.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner