Wie die Bertelsmann Stiftung in ihrem Transformationsindex 2022 feststellte, sei die Demokratie „weltweit unter Druck“ durch autoritäre Regierungen. Doch wie hat sich die Demokratie von der Antike bis zum deutschen Grundgesetz entwickelt? Was war die erste Demokratie der Welt?
Die aktuelle Ausgabe von „Geschichte betrifft uns“ stellt die Entwicklung der Demokratie von der attischen Demokratie über das Mittelalter und die bürgerlichen Revolutionen bis hin zur heutigen Demokratie in Deutschland dar.
Demokratie in der Antike
Entdecke zu Beginn mit Deinen Schülerinnen und Schülern die attische Demokratie und römische Republik und finde heraus, inwieweit diese bereits den Grundprinzipien der Demokratie entsprachen.
Denn bereits in der Antike gab es erste Ansätze von Demokratie. Im antiken Athen und auch im antiken Rom gab es Konzepte der Machtteilung und Machtbegrenzung, so wurde die Macht auf verschiedene Institutionen aufgeteilt, die Besetzung von Ämtern über Wahlen geregelt und eine zeitliche Begrenzung der Macht angestrebt. Dennoch war die Demokratieentwicklung noch stark durch übermächtige, einflussreiche Senate oder Persönlichkeiten eingeschränkt.
Machtteilung im Mittelalter
Im zweiten Teil der Ausgabe lernen Deine Schülerinnen und Schüler das Lehnssystem des Mittelalters und die dadurch entstandenen Abhängigkeiten kennen.
Das Mittelalter war eine Zeit von Königen, Kaisern und christlichem Glauben, ein Zusammenhang mit Demokratie ist daher nicht offensichtlich. Und dennoch hat auch das Mittelalter seinen Anteil an der Entwicklung der Demokratie. Mit der Einführung des Lehnssystems wurden Abhängigkeiten und damit ein sensibles Machtgefüge geschaffen, die im Umkehrschluss zu einer Begrenzung der Macht mittelalterlicher Herrscher führte.
Volkssouveränität im Zeitalter der Reformation
Der nächste Teil stellt die Zeit der Reformation dar und zeigt auf, inwieweit diese als Geburtsstunde der Demokratie gesehen werden kann.
Während der Reformation verlor die katholische Kirche an Einfluss und die Freiheit des Einzelnen gewann an Bedeutung. Dies machte neue staatliche Ordnungen notwendig und brachte somit auch eine neue politische Bewegung hervor. Der Schutz der Glaubens- und Gewissensfreiheit des Einzelnen und der Widerstand gegen etablierte Strukturen rund um Kaiser und Kirche wurden entwickelt und mündeten in den ersten Ideen von Volkssouveränität.
Geschichte betrifft uns Ausgabe 3/2023
Die Materialien dieser Ausgabe von “Geschichte betrifft uns” präsentieren einen historischen Längsschnitt zur Entwicklung der Demokratie von der Antike bis zum deutschen Grundgesetz.
Die bürgerlichen Revolutionen
Entdecke zusammen mit Deinen Schülerinnen und Schülern die politischen Ideen von Locke, Rousseau etc. und bewerte die Einordnung der Aufklärung als „Mutter der modernen Demokratie“ in Teil 4 unserer Ausgabe.
Im Zeitalter der Aufklärung etablierte sich durch Vordenker wie Rousseau und Montesquieu die Idee der Demokratie als ideale Herrschaftsform. Daraus und auch durch das erfolgreiche Vorbild der Demokratie in den USA entwickelten sich die ersten Demokratien. Diese hatten zwar zum Beispiel in Frankreich durch das monarchische restliche Europa Schwierigkeiten sich zu etablieren, trotzdem entstanden hier die ersten Verfassungen und neue demokratische Ordnungen.
Paulskirchenverfassung, Weimarer Republik und die Demokratie in Deutschland
Abgerundet wird das Thema Demokratieentwicklung im letzten Abschnitt mit einem Blick auf die Entwicklung der Demokratie in Deutschland bis hin zur Moderne.
Betrachtet wird die Demokratie in Deutschland in Abschnitten vom 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit:
- Die revolutionäre Paulskirchenverfassung 1849, die auf unveräußerlichen Grundrechten und einer Machtverteilung und -kontrolle aufbaut
- Die 1918 ausgerufene Weimarer Republik, die die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland war
- Die Demokratie der Bundesrepublik mit ihrem seit 1949 bestehenden Grundgesetz und den demokratischen Verfassungsorganen
Anhand der dargestellten Entwicklung der Demokratie bieten sich auch weiterführende Diskussionen an. Wie hat sich das Demokratieverständnis gewandelt? Wie ist sichergestellt, dass demokratische Systeme wehrhaft bleiben?
Ausgaben passend zum Thema
- Defekte Demokratien (Politik betrifft uns)
- Demokratisches Selbstverständnis! (Politik betrifft uns)
- Demokratie und Digitalisierung (Politik betrifft uns)
Beiträge passend zum Thema
Weiterführende Links
Geschichte betrifft uns
- 6 Ausgaben pro Jahr
- Für Lehrer/-innen der Sek. II, Klassen 9 und 10
- Digital oder Digital / Print