Medienkompetenz: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1)
Im folgenden Unterrichtsvorschlag, der ab der oberen Mittelstufe (10), besser noch in der Oberstufe zum Einsatz kommen kann, erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Presse- bzw. Medienschau zu einem vorgegebenen Thema. Dabei nutzen sie das Internet zur Recherche und präsentieren ihre Ergebnisse in geeigneter Form, etwa mithilfe einer PowerPoint-Präsentation. Neben dem Politikunterricht kann diese Methode auch im Fremdsprachenunterricht in der Oberstufe oder im Deutschunterricht zum Einsatz kommen.
Was ist eine Presseschau?
In einer Presse- oder auch Medienschau werden die Aussagen aus verschiedenen Printmedien, dem Internet, Fernsehen, Radio, zu einem bestimmten Thema zusammengefasst, bewertet und präsentiert. Radiosender, wie beispielsweise der Deutschlandfunk, senden täglich mehrmals eine Presseschau.
Englisch betrifft uns Ausgabe 4/2023
Besonders in Zeiten des Internets und des uneingeschränkten Zugangs zu Informationen es ist es von großer Bedeutung , dass Menschen in die Lage versetzt werden, die präsentierten Informationen kritisch zu hinterfragen.
Aufgabenstellung für den Medienunterricht
Folgender Arbeitsauftrag bietet sich für eine Gruppenarbeit im Unterricht an.
Aufgabe: Erstellen Sie in einer Kleingruppe eine Presseschau zu Thema X. Ihre Presseschau entspricht dabei folgenden Kriterien:
- Sie verwenden verschiedenartige digitale Versionen von Printmedien (z.B. überregionale (nationale) digitale Zeitungen, regionale, internationale Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Boulevardzeitungen …).
- Seiten, die für die Presseschau verwendet wurden, haben ein Impressum.
- Sie recherchieren die politische Ausrichtung des digitalen Printmediums. Diese nennen Sie bei der Präsentation Ihrer Ergebnisse.
- Sie finden heraus, welche inhaltlichen Schwerpunkte in den Artikeln jeweils gesetzt werden.
- Sie geben bei Ihrer Präsentation die Quellenangabe an (Zitieren nach der APA (American Psychological Association): Nachname des Autors, Vorname. (Jahr, Tag, Monat). Titel des Artikel oder der Website. URL mit Zugriffsdatum.
Welche Kompetenzen trainieren die Schülerinnen und Schüler?
Mit dem Erstellen einer Presseschau trainieren die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen:
- Sie recherchieren nach relevanten Quellen zu ihrem Thema im Internet.
- Sie analysieren und bewerten Daten und Informationsquellen.
- Sie zitieren die verwendeten Quellen.
- Sie erkennen Unterschiede in der Berichtserstattung (Inhalt, Sprache…) je nach Medium und ggf. politischer Ausrichtung.
- Sie arbeiten in Kleingruppen arbeitsteilig zusammen.
- Sie präsentieren ihre Ergebnisse.
Auswertung der Presseschau im Unterricht
Nach der Präsentation der einzelnen Presseschauen sollte sich zum einen eine inhaltliche Auswertung anschließen und zum anderen mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert werden, wie sie bei der Recherche vorgegangen sind.
Bei der inhaltlichen Auswertung könnten folgende Fragen von Interesse sein: Welche Artikel/Medien waren für die Lernenden ansprechend und woran lag dies (verwendete Farben, Überschriften, Länge der Beiträge)? Waren die Beiträge neutral und sachlich fair verfasst oder diskriminierten sie Minderheiten? Gelang es den Schülerinnen und Schülern aufgrund der unterschiedlichen Beiträge, sich eine eigene Meinung zu bilden und hat dieses sich ggf. geändert?
Bei der Auswertung über das Vorgehen bei der Recherche bietet es sich an, mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen, wie sie vorgegangen sind. Haben Sie eine Suchmaschine wie z.B. Google verwendet oder haben sie auf der Homepage der entsprechenden Zeitung gesucht? An dieser Stelle kann mit den Lernenden besprochen werden, welche Bedeutung das Setzen von „Anführungszeichen“ um den gesuchten Begriff bei der Suche in Suchmaschinen hat, wie durch das Setzen eines „Minus“ bei der Suche Suchbegriffe ausgeschlossen werden können oder wie mit den Worten „und“ und „oder“ die Suche verfeinert werden kann. Wichtig ist bei der Auswertung auch der Blick auf die Quellenangaben, die den Pressemeldungen beigefügt sind.
Ausgaben passend zum Thema
- The Role of the Press in Modern Society (Englisch betrifft uns(Sek II)
- Sprache in politisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen (Deutsch betrifft uns/Sek II)
- Lesen (:in Deutsch/Sek I)
Beiträge passend zum Thema
- Kollaboratives Arbeiten im Geschichtsunterricht mit Padlet
- Die deutsche Sprache heute: Wandel oder Verfall?
Weiterführende Links
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Lehrerinsel-Autorin
… ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Englisch und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Lehrerinsel-Autor
… ist Gymnasiallehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Latein, Psychologie und Wirtschaft in Baden-Württemberg.
