Liebe Musikfreunde,
in den 50er-Jahren traf sich eine Gruppe von Wissenschaftlern an einem Ort in Südostasien. Die Konferenz, bei der es auch um die Entwicklung bakteriologischer Waffen ging, musste jedoch abgebrochen werden, weil die Beteiligten heftige Magenprobleme bekamen. Zu den Gesprächen war ausschließlich Wasser serviert worden, niemand hatte feste Nahrung zu sich genommen. „Vergiftung durch gewöhnliches Wasser“, schrieben die Ärzte später in ihren Befund. Als man das Wasser prüfte, konnte keine Verunreinigung festgestellt werden. Das Wasser habe die Informationen über bakterielle Vernichtung gespeicht und so die Magenprobleme hervorgerufen, schlußfolgerte man. Das klingt makaber, nahezu absurd. Aber: Es ist nicht der einzige Bericht über die geheime Macht des Wassers, welches in Klängen codierte Informationen aufzunehmen und weiterzugeben scheint. Doch was in dieser Geschichte fast gespenstisch daherkommt, gilt natürlich auch für das Gegenteil: positive Informationen würde Wasser nach diesen Theorien ebenso aufnehmen.
Masuro Emoto und die Kristallbilder
Die bedeutendsten Nachforschungen zum Thema „Klang und Wasser“ stammen von dem japanischen Parawissenschaftler und Autor des Buches „Die Botschaft des Wasser“ Masaru Emoto, der sich ausgiebig mit der Wirkung von Klängen, Worten und Musik auf Wasser beschäftigte. Er beschallte destilliertes Wasser mit unterschiedlicher Musik, gefror es und fotografierte die entstehenden Kristallstrukturen. So entstanden laut Emoto bei der Musik von Mozart oder Bach goldene, symmetrische und klare Strukturen, bei Heavy Metal zeigten sich chaotische bis nicht vorhandene Kristallbilder. Ähnliches passierte, wenn er das Wasser mit Worten besprach: Liebevolle Worte erzeugten ,schöne´, böse Worte ,hässliche` Strukturen. Wenn auch von vielen Wissenschaft bis heute als ambivalent angesehen, das (positive und negative) Einwirken von Musik, von Schwingungen auf Wasser liegt nahe.
Grundschule | BAUSTEINE Musik
Wasser
✔ Neue und traditionelle, witzige und freche Musikstücke rund um die Welt an Teich und Tümpel
✔ Planung und Gestaltung von Schulfesten
✔ Mitspielsatz zu Camille Saint-Saëns‘ Aquarium aus „Karneval der Tiere“
Mozart und Heavy Metal: Die Schwingung in uns
Warum segnen Menschen seit Jahrtausenden überall auf der Welt ihre Mahlzeiten, sei es durch ein Gebet, ein Lied oder einen stillen Gedanken? Offenbar gibt es eine archetypische kollektive Annahme über die Kraft segnender Worte, die sich als positive Information in der Nahrung bzw. dem Wassergehalt der Nahrung niederschlägt. Wenn wir uns darüber hinaus noch bewusst machen, dass wir Menschen selbst zu etwa 70 % (ein Baby sogar noch mehr) aus Wasser bestehen, dann ist die Schlussfolgerung, die sich daraus ziehen lässt, klar: Die Klänge, die auf uns einwirken, sei es durch Worte oder Musik, nehmen wir als Information tatsächlich physisch in uns auf. Sie beeinflussen unseren Gesundheits- und Gemütszustand. Hören wir Mozart, wirkt sich das positiv auf uns aus: Wir erfahren Symmetrie in Form eines friedvollen Gefühls. Hören wir Heavy Metal, geraten wir – und vermeintlich unsere körpereigenen Wasser – in „Unordnung“, wir werden aufgewühlt, ungeduldig oder fühlen uns gestresst.
PRAXISTIPP Einfach mal im Musikunterricht Lieder verschiedener Musikstile, etwa Klassik und Rock, nacheinander abspielen. Anschließend bzw. nach jedem Lied können die Schülerinnen und Schüler erörtern oder aufschreiben, wie sie sich nach jedem Lied fühlen. Alternativ können sie auch aufmalen, was sie bei den unterschiedlichen Stilen empfunden haben.
Da jede Musik (im weitesten Sinne jede Schwingung) eine Information, eine tieferliegende Bedeutung, enthält, ist ein achtsamer Umgang mit dem, was wir hören (aber auch sagen), also sinnvoll. Und nützlich. Mit diesem Verständnis und diesem Wissen können wir noch effektiver Verantwortung für unseren inneren Zustand übernehmen – allein dadurch, dass wir bewusst wählen, welche Musik wir hören, z. B. bei einer Mahlzeit oder im Auto. Und natürlich dürfen wir uns einmal mehr daran erinnern, dass wir Menschen selbst die Kraft besitzen, segnend oder verfluchend auf unsere Umwelt einzuwirken, allein dadurch, was wir sagen oder denken. Oder eben von welche Musik wir uns leisten lassen.
Experiment im Unterricht: Schwingungen sichtbar machen
So geht’s: Kinder können bei diesem Experiment die Stimmgabel ins Wasser halten und diese selbst anregen. So wird sichtbar, wie das Wasser bei steigender Lautstärke immer mehr in Unruhe gerät. Kinder können so die Auswirkung von Lärm auf ihren Körper veranschaulichen. Abschließender Disskusionsanreiz kann sein, wie wörtlich man das Sprichwort „Musik im Blut“ nehmen darf. Wenn das Wasser im Glas in Schwingung gerät, gerät dann z. B. bei lauter Musik auch das Wasser/Blut in uns in Schwingung?
Einfach mal abschmecken: Kann Wasser Musik speichern?
Ich möchte dazu anregen, die „musikalische Kraft“ selbst einmal auszutesten. Was ändert sich, wenn wir das Wasser, das wir zu uns nehmen, vorher segnen oder besingen, es mit verschiedenen Musikrichtungen bespielen, vielleicht sogar anschreien oder mit ihm reden? Haben die Schwingungen im Wasser vielleicht doch Auswirkungen auf uns menschliche „Wasserbeutel“? Wie wäre es mit einer Art Experiment, die Schülerinnen und Schüler mit der Frage konfrontiert: Gibt Wasser uns womöglich mehr mit als wir zu wissen glauben?
- Einige Flaschen mit stillem Wasser befüllen,
- diese mit unterschiedlicher Musik beschallen und mit entsprechenden Worten (Emotion wie Wut oder Unruhe/Ruhe, Musik/Lied, etc.) am Flaschenfuß beschriften, sodass man diese nicht sofort lesen kann.
- Das Wasser nach einer gewissen Zeit trinken, um festzustellen, ob sich der Geschmack verändert hat und wie wir uns anschließend fühlen. Erst nach dem Probieren schauen die Schüler/-innen, ob die Worte auf dem Flaschenfuß zum Geschmack passen.
Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem.
Novalis
Wie Musik Kinder (und Erwachsene) prägt
Sebastian Sylla ist diplomierter Musiker (Gitarre, Gesang) und Pädagoge, Buchautor und ausgebildeter psychologischer Lebensberater. Als Entwickler der Carpe Musicam-Methode, ein Heilungsweg, der Musik, Energieheilung und Coaching miteinander verbindet, widmet er sich in seiner Kolumne ausführlich dem Thema Musik als Schöpfungskraft.

Ausgaben passend zum Thema
- Die vier Elemente (Lapbook BAUSTEINE/Grundschule)
- Leben am Gewässer (BAUSTEINE Grundschule)
- Die Taufe: Wiedergeboren aus Wasser und Geist (BAUSTEINE Religion/Grundschule)
Beiträge passend zum Thema
Unterrichtsmaterial für die Grundschule
Unsere Materialreihe bietet direkt einsetzbare Arbeitsblätter mit altersgerechten Bibel- und Lesetexten, religionspädagogisch wertvollem Bildmaterial sowie didaktisch-methodischen Impulsen und theologisches Hintergrundwissen zu den jeweiligen Themen.
- 4 Ausgaben pro Jahr
- Digital oder Digital / Print