Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Wahlrecht im Unterricht: Das Wahlalter auf 16 senken?

Wählen mit 16 © Element5 Digital - unsplash

Wählen mit 16 oder doch erst ab 18? Während bei der kommenden Europawahl im Juni erstmals auch schon mit 16 gewählt werden kann, verbleibt das Wahlalter für den Bundestag bei 18. Nach der Wahl ist ja bekanntlich vor der Wahl, daher lohnt sich eine Pro-und-Contra-Diskussion zum Wahlalter im Politikunterricht.

Am 9. Juni 2024 haben rund 1,4 Millionen 16- und 17-Jährige das erste Mal die Möglichkeit, bei der Europawahl ihre Stimme abzugeben. Damit ist die Europawahl die erste bundesweite Wahl, die mit einem abgesenkten Wahlalter durchgeführt wird. Von der Absenkung des Wahlalters erhofft man sich, dass sich mehr junge Menschen in den demokratischen Prozess einbringen werden, gerade in Zeiten, in denen viele zukunftsentscheidende Fragen diskutiert werden.

Viele Jugendliche haben bereits ein ausgeprägtes Interesse und Verständnis für Politik, das haben verschiedene Studien in den letzten Jahren gezeigt. Themen wie der Klimawandel, soziale Ungleichheit und fehlende Bildungsgerechtigkeit, eine sichere Rente und bezahlbarer Wohnraum beschäftigen junge Menschen besonders. Doch gleichzeitig fühlen sich viele junge Menschen von der Politik nicht gehört und dass ihre Themen weniger Beachtung in der öffentlichen Diskussion finden.

Europa jetzt und in Zukunft

Unterrichtsmaterial zum Thema Rechtsstaatlichkeitskrise

Der demografische Wandel

Ein oft vorgebrachtes Argument für eine Absekung des Wahlalters ist der demografische Wandel. Der Anteil von Personen über 65 Jahren in Deutschland liegt bereits heute bei über 22 % und wird in den nächsten Jahrzehnten noch steigen. Dadurch verschiebt sich das Stimmgewicht immer weiter in Richtung der älteren Generationen, was durch die Absenkung des Wahlalters ausgeglichen werden könnte. Zudem wird heute über Themen wie den Klimaschutz entschieden, dessen Auswirkungen erst in der Zukunft sichtbar werden und stärker die jüngeren Generationen betreffen wird. Kritiker halten dagegen, dass junge Menschen noch nicht die Reife und die Erfahrung haben, um eine Wahlentscheidung treffen zu können. Zudem gibt es rechtliche Bedenken, da die gesetzliche Volljährigkeit erst mit 18 Jahren eintritt.

PODIUMSDISKUSSION Das Thema Wahlrecht eignet sich gut für Gruppendiskussionen mit Recherchearbeit im Politikunterricht. Die Klasse kann hierbei in eine Pro und Contra-Seite aufgeteilt werden und das Thema über mehrere Unterrichtstunden bearbeiten. Die Sprecher jeder Gruppe können in einer Podiumsdiskussion die Ergebnisse vortragen. 

LEITFRAGEN FÜR DEN UNTERRICHT

    1. Sollte das Wahlalter auch für die Bundestagswahl auf 16 abgesenkt werden? Welche Argumente sprechen für eine Absenkung, welche dagegen?
    2. Sollte das Wahlalter noch weiter abgesenkt werden, sodass zum Beispiel auch schon Kinder (vertreten durch ihre Eltern) das Recht haben zu wählen?
    3. Mit Blick auf die USA und das Alter von Joe Biden (81 Jahre) und Donald Trump (77 Jahre), könnte es auch Argumente für ein Höchstalter für das aktive und passive Wahlrecht geben?

Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner