Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Ursachen der Zuwendung zu extremistischen Gruppen

Extremismus © succo - pixabay

Gerade über Social-Media können politisch extreme Meinungen schnell Verbreitung finden. Internetaffine Kinder und Jugendliche geraten dadurch immer häufiger in Kontakt mit extremistischen Inhalten. Bilder und Videos können unreflektiert geteilt werden und es entsteht ein gefährlicher Kreislauf der Weiterverbreitung. Umso wichtiger wird es deshalb bereits frühzeitig, die Schülerinnen und Schüler für solche Inhalte zu sensibilisieren, Medienkompetenz aufzubauen und in die Prävention zu investieren.

„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“ Dieses berühmte Diktum des Verfassungsrechtlers Ernst-Wolfgang Böckenförde hat auch nach 60 Jahren nicht an Aktualität verloren. Insbesondere in Zeiten, in denen es scheint, dass die Demokratie zunehmend unter Druck von extremistischen politischen Kräften gerät, muss das Wissen über diese Kräfte und Ideologien ausgebaut und die Prävention stärker in den Blick genommen werden. Dieses Arbeitsblatt mit Interview unterstützt bei der Erörterung der Ursachen.

Interview: Motive für die Zuwendung zu extremistischen Gruppen

1 ARBEITSAUFTRAG Dr. Ali Hedayat ist Dipl.-Politologe und seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus im Bundeskriminalamt (BKA). Erarbeiten und erläutern Sie den Einfluss von sozialen Medien und anderer Einflüsse auf die Haltung von Jugendlichen.

Ausschnitt aus dem Interview (2021):
Pbu: Welchen Einfluss üben hierbei das Internet und die sozialen Medien aus?
Dr. Hedayat (BKA): Das Internet hat sich in den vergangenen Jahren für rechtsextremistische und islamistische Gruppen zu einem bedeutenden Instrument entwickelt, mittels dessen sie ihre Botschaften in jugendaffinen Bild- und Videofor maten, z.B. mit Memes, Musik, Lifestyle, Influencer und Gaming, kommunizieren und so Aufmerksamkeit auf sich lenken. Aufmerksamkeits- und klickzahlorientierte Algorithmen führen nicht nur zu einer wahrnehmbar quantitativen Zunahme extremistischer Inhalte im Internet, ihre Wirkung auf Jugendliche lässt sich unter anderem anhand des Interesses und Zuspruchs für extremistische Botschaften beobachten. Diese Botschaften können bei bestimmten ungünstigen Rahmenbedingungen Radikalisierungsprozesse auslösen oder befördern.
Pbu: Erläutern Sie bitte den Einfluss der Peergroups und biografischer und lebensweltlicher Bezüge auf diese Prozesse.
Dr. Hedayat (BKA): In gruppendynamischen Prozessen suchen die Personen nach Anerkennung, Wertschätzung, Zugehörigkeit und allem voran Bestätigung durch die eigene Peergroup. Die Bestätigung bereits vorhandener Meinungen durch Peers in digitalen bzw. analogen Echokammern kann Radikalisierungsprozesse befördern oder beschleunigen. Im Umkehrschluss führt uns die sogenannte „Bestätigungstendenz“ vor Augen, wie wichtig argumentativer Austausch und kritische Reflexion mit Gegenpositionen für eine offene Demokratie sind.

2 LEITFRAGEN Dr. Hedayat spricht von Push- und Pullfaktoren der Radikalisierung. Charakterisieren Sie sie unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung für die Übernahme extremistischer Weltbilder. 

Interview und Arbeitsaufträge aus der Unterrichtseinheit Extremismus und Terrorismus: Gefahren für die liberale Demokratie?

Sekundarstufe II

Extremismus und Terrorismus
Gefahren für die liberale Demokratie?

Zentrale Entwicklungen des Terrorismus sowie Präventiontsstrategien gegen extremistische Vorhaben im Politikunterricht: Einen engagierten und reflexiven Umgang mit Extremismus ermöglichen.

Politik ganz nah dran

✓Aktualität ✓Zusatzmaterial ✓Medienkompetenz
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner