Guter Geschichtsunterricht zeichnet sich unter anderem dadurch aus, Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, historische Ereignisse zu hinterfragen und sie mit aktuellen Geschehnissen zu vergleichen. Unser Gratis-Arbeitsblatt für die Sek. II mit Aufgaben und Impulsen zu den Reden von Dr. Robert Habeck und Swetlana Tichanowskaja zum 78. Jahrestag des 20. Juli 1944 zielt genau darauf ab.
Brücken der Vergangenheit
Der Widerstand in Belarus, zu dem Swetlana Tichanowskaja 2023 aus dem Exil aufrief, schaffte eine Verbindung zum Widerstand gegen die damaligen politischen Entwicklungen im nationalsozialistischen Deutschland und macht das Thema für die Schülerinnen und Schüler relevant. Schülerinnen und Schüler erhalten im Sinne der Erinnerungskultur auf dieser Weise einen Einblick in die Vergangenheit und können so mit ihrem historischen Hintergrundwissen Parallelen zur Gegenwart ziehen.
In der Rede „Was kannst du tun?“ spricht Dr. Robert Habeck über den Widerstand gegen Unfreiheit und Gewalt, als ein Zeichen für unbedingten Mut im Angesicht von Verbrechern gegen die Menschlichkeit. Anhand dieser Frage sollen sich die Schülerinnen und Schüler auf der persönlichen Ebene intensiv mit den grausamen Geschehnissen auseinandersetzen und sich ihrer eigenen Verantwortung bewusst werden.
Swetlana Tichanowskaja gewährt in ihrer Rede Einblicke in die politische Unterdrückung in Belarus und betont die Bedeutung kleiner mutiger Handlungen im Kampf für Freiheit. Sie beschreibt die drastischen Bedingungen politischer Gefangenschaft und erzählt von der Isolation und Unterdrückung in ihrem Land.
Arbeitsblatt mit Leitfragen: 78. Jahrestag des 20. Juli 1944
Das kostenlose Arbeitsblatt aus der Unterrichtseinheit Widerstand im Nationalsozialismus enthält Leitfragen und Arbeitsaufträge, um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Thematik zu ermöglichen. Die Fragen beziehen sich auf die Geschichte der Gedenkstätte Berlin-Plötzensee, auf die Kerngedanken aus der Rede von Dr. Robert Habeck und die Aktualität des Widerstandsthemas anhand der Rede von Swetlana Tichanowskaja. Hier das Bild- und Textmaterial inklusive drei Leitfragen herunterladen:
- Einführung in die Thematik: Bedeutung des Widerstandes der Männer und Frauen um Claus Graf von Stauffenberg beim Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944
- Gruppenarbeit: Anhand von Leitfragen und/oder Arbeitsaufträgen zu den o.g. Reden erörtern die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus damals und den aktuellen Widerstand in Belarus und halten ihre Erkenntnisse fest.
- Diskussion: In einer moderierten Diskussionsrunde werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit zusammengetragen und beleuchtet.
Sekundarstufe II
Geschichte betrifft uns Ausgabe 6/2023
Entdecke vielfältige Widerstandsformen gegen das NS-Regime. Von der Arbeiterbewegung bis zum militärischen Widerstand werden verschiedene Aspekte behandelt. Diese Ressourcen bieten eine einzigartige Möglichkeit, widerständiges Handeln in Diktaturen zu verstehen. Mit Klausurvorschlag.
Unterrichtsmaterial passend zum Thema
- Die Nationalsozialistische „Machtergreifung“ (Geschichte betrifft uns/Sek II)
- Der Nationalsozialismus zwischen Faszination und Gewalt (Geschichte betrifft uns/Sek II)
- Propaganda im Nationalsozialismus (Geschichte betrifft uns/Sek II)
- Die „Zusammenbruchgesellschaft“ am Ende des Zweiten Weltkriegs (Geschichte betrifft uns/Sek II)
Ähnliche Beiträge
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion