
Journalistische Stilformen erkennen: Die Meldung
Stilformen spielen eine tragende Rolle im Journalismus. Ein Arbeitsblatt über die Merkmale einer Meldung und die Auseinandersetzung mit journalistischen Grundlagen.
Start » Medienbildung » Seite 2
Stilformen spielen eine tragende Rolle im Journalismus. Ein Arbeitsblatt über die Merkmale einer Meldung und die Auseinandersetzung mit journalistischen Grundlagen.
Comics im Unterricht? Auf jeden Fall! Wir zeigen, warum Comics eine abwechslungsreiche Lernmethode in der Sekundarstufe I und II sind.
Es lohnt sich, mit Schülern Grundlagen wie das Abspeichern von Dateien zu üben. So spart man Zeit beim Suchen und kann besser zusammenarbeiten.
Was ist eine Pressschau und wie wird sie erstellt? Mit dieser Aufgabe für den Unterricht erarbeiten Schüler eine egene Presse- bzw. Medienschau zu einem vorgegebenen Thema.
Das 2006 entwickelte SAMR-Modell soll zeigen, wie der Unterricht durch digitale Medien verbessert und weiterentwickelt werden kann. Ein Überblick zum Modell mit einem Beispiel für den Geschichtsunterricht.
Die Digitalisierung und damit Prozesse, in denen digitale Medien und digitale Werkzeuge analoge zusehends ersetzen, prägt unseren Alltag immer stärker.
Täglich werden wir mit neuen Informationen und Bildern aus Kriegsgebieten konfroniert. Schon in der Grundschule wird Krieg zum Thema. Wie man das Thema Krieg im Unterricht aktiv behandeln kann.
In diesem Beitrag wird ein Projekt zur gemeinsamen Entwicklung einer modularen Raumstation im Klassenverbund vorgestellt.
Der Einsatz von 3D-Konstruktion und 3D-Druck im Unterricht trägt wesentlich zur Steigerung der Lernmotivation und zur Förderung zahlreicher Kompetenzen bei.
Auch wenn unsere Schüler „Digital Natives“ sind: Das kollaborative Arbeiten an Dateien in der Cloud sollte mit ihnen geübt werden. Wir zeigen wie.
Fördere das kollaborative Arbeiten mit digitalen Tools im Geschichtsunterricht. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Nutzung von Padlet.
Was ist ein Podcast? Was zeichnet ihn aus? Und wie