
Lernen und Hausaufgaben mit künstlicher Intelligenz
Chatbots wie ChatGPT können viele Hausaufgaben problemlos lösen. Dies stellt Lehrkräfte vor eine neue Aufgabe, auf diese Tools zu reagieren.
Start » Digitalisierung
Chatbots wie ChatGPT können viele Hausaufgaben problemlos lösen. Dies stellt Lehrkräfte vor eine neue Aufgabe, auf diese Tools zu reagieren.
Das Smartphone ist für viele ein unersetzlicher Bestandteil des Alltages geworden und kaum jemand kann..
Wenn Schülerinnen und Schülern im Unterricht dauerhaft Tablets zur Verfügung stehen, ist es notwendig, dass Schulen Regeln für den Umgang mit den Geräten aufstellen. Anregungen für die Erarbeitung eines Regelwerks für den Schulalltag,
Wir Menschen sind tatsächlich in gewissem Maße multitaskingfähig, wenn es um einfache Aufgaben und insbesondere Routinen geht. Doch Multitasking versagt bei komplexen Aufgaben.
Computerspiele können eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht darstellen. Aber welche Chancen und Hindernisse bringen Videospiele mit sich?
Während manche noch darüber diskutieren, ob und wie ChatGPT in der Schule verboten werden kann, sehen andere Lehrkräfte das Potenzial dieser Programme fürs Lernen.
Wie zeigt sich die Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler, wenn die KI in Sekundenschnelle ganze Hausarbeiten ausspuckt?
Mit TinkerSchool kann das räumliche Denken spielerisch in verschiedenen Fächern gefördert werden.
In den Niederlanden sind ab 2024 Tablets, Smartwatches und Smartphones
Tipps und Techniken für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen: Was ist digitaler Stress und wie kann ihm vorbeugen?
Während des Schülerpraktikums haben die Lernenden die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt zu sammeln. Können Chatbots, wie ChatGPT, bei der Praktikumswahl helfen?
Das 2006 entwickelte SAMR-Modell soll zeigen, wie der Unterricht durch digitale Medien verbessert und weiterentwickelt werden kann. Ein Überblick zum Modell mit einem Beispiel für den Geschichtsunterricht.