Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Stream on: Ökonomie lernen mit Netflix

Stream on: Ökonomie lernen mit Netflix
© yousafbhutta - Pixabay

Netflix zählt zu den erfolgreichsten Unternehmen der Welt. 270 Millionen Abonnements und zweistellige Wachstumsraten sind Indikatoren für ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell. Der Streaming-Anbieter bietet sich daher an, um ökonomische Sachverhalte zu analysieren und zu bewerten. Im Verlauf findest Du Ideen zur Umsetzung Im Unterricht.

Welches Geschäftsmodell betreibt Netflix?

Das 1997 in Kalifornien gegründete Unternehmen bietet seinen Abonnenten das kostenpflichtige Streaming von Filmen und Serien an (Subscription Business Model).

Der Empfehlungsalgorithmus schlägt den Nutzern auf Basis ihres bisherigen Konsums neue Inhalt vor. Zudem hilft Künstliche Intelligenz beim Verständnis der Kundenwünsche und der zielgerichteten Produktion neuer Inhalte. Netflix nutzte seine digitale Plattform zu Beginn, um die Inhalte anderer Medienhäuser per Video-on-Demand anzubieten. 

Im Konkurrenzkampf mit den anderen Anbietern setzt der Streaming-Riese zunehmend auf Eigenproduktionen (make or buy-Entscheidung), wie z.B. House of Cards. Hierfür muss Netflix kurzfristig mehr Kapital aufbringen, langfristig spart das Unternehmen aber durch geringere Produktionskosten und den Wegfall von Lizenzgebühren. Da Netflix im Besitz des geistigen Eigentums ist, können auch Einnahmen über Merchandising-Artikel erzielt und die Marketingaktivitäten genauer auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet werden.

Wie gestaltet Netflix die Preise?

Netflix segmentiert mit seiner Preisstrategie den Markt. Die Preise reichen vom Basis-Abo mit Werbung (2024: 4,99 Euro/Monat) bis zum Premium Abo (2024: 19,99 Euro/Monat). Trotz der signifikanten Preiserhöhungen und des Vorgehens gegen das Teilen von Accounts (Account Sharing) konnte Netflix die Abonnentenzahlen steigern. Dies spricht für eine relativ unelastische Nachfrage. Die Verbraucher zeigen nur geringe Reaktionen auf die Preisänderungen.

Wie erfolgreich ist Netflix?

In Deutschland verbringen die Zuschauer mehr Sendezeit bei Netflix als bei jedem anderen Fernsehanbieter. Ca. 35 Mio. Konsumenten über 14 Jahre nutzen den Dienst mindestens einmal in der Woche. 

Der Umsatz betrug 2023 fast 34 Mrd. Dollar, der Gewinn überstieg die 5 Mrd.-Marke. Im ersten Quartal 2024 abonnierten fast 270 Mio. Menschen weltweit den Streaming-Dienst. Die Eigenproduktionen erhielten 2024 die meisten Oscar-Nominierungen. (Literatur: Hasting, Reed/Meyer, Erin: Keine Regeln. Warum Netflix so erfolgreich ist, München 2020.)

Für die Sekundarstufe II

Einführung "Medientheorie"

Deutsch betrifft uns Ausgabe 1/2019

  • Was sind Medien?
  • Geschichte der Medien
  • Medien und Journalismus
  • Mediennutzung und Medienkonsum
  • Lernerfolgskontrolle und vieles mehr

Arbeitsblatt: Netflix – ein Vorbild für andere Unternehmen?

Die folgenden Unterrichtsideen helfen den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für das Medium ,,Streamingdienst“ zu entwickeln und sich mit dessen Aufbau und Funkionen vertraut zu machen.

Ideen für die Umsetzung im Unterricht (Sek II)

Streamingdienst analysieren und bewerten

  1. Wie viele Stunden nutzen Sie in der Woche Netflix? Wie hoch ist der prozentuale Anteil am Medienkonsum? Vergleichen Sie die Werte in der Klasse.
  2. Beschreiben Sie das Geschäftsmodell von Netflix.
  3. Charakterisieren Sie die Preisstrategie von Netflix.
  4. Trotz Preissteigerungen und entschlossenen Vorgehen gegen das Account-Sharing konnte Netflix die Nutzerzahlen steigern. Erklären Sie diesen ökonomischen Vorgang mit Hilfe der Begriffe Preiselastizität, Umsatz, Preistransparenz, Angebot und Nachfrage, Substitutionsgüter, Präferenz und Restriktion.
  5. Nennen Sie Kennzahlen, um den Unternehmenserfolg von Netflix messen zu können. Recherchieren und analysieren Sie diese Kennzahlen.
  6. Gestalten Sie Vorschläge für das weitere Wachstum von Netflix.
  7. Erörtern Sie die Make-or-buy-Entscheidung am Beispiel Netflix.
  8. Netflix betrachtet sich selbst aufgrund seiner Unternehmenskultur als Vorbild für andere Unternehmen.
  9. Kreuzen Sie an, wie sie sich gegenüber den folgenden Unternehmensregeln von Netflix positionieren:

Element der Unternehmenskultur

Stimme ich zu

Stimme ich teils zu

Stimme ich nicht zu

Mitarbeiter dürfen selbst über Dauer und Zeitpunkt ihres Urlaubs entscheiden.

   

Häufiges Feedback erhöht die Effektivität von Teams.

   

Großartige Kollegen bewältigen große Mengen an wichtigen Aufgaben und sind außergewöhnlich kreativ und einsatzfreudig.

   

Mitarbeiter auf allen Ebenen sollten an großen Entscheidungen teilhaben.

   

Alle Mitarbeiter sollten sensible Finanzinfos und strategische Informationen kennen.

   
  1. Bewerten Sie im Plenum die Unternehmenskultur von Netflix.
  2. Erörtern Sie, ob Netflix ein Vorbild für andere Unternehmen sein kann.

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Anke Söller
Lehrerinsel-Autorin

… ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Englisch und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Autorenbild
Timo Schuh
Lehrerinsel-Autor

… ist Gymnasiallehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Latein, Psychologie und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Timo Schuh

Deutsch unter Dach und Fach

✓ Mehr Zusatzmaterial ✓ Mehr Aktualität ✓ Mehr Medienkompetenz

Deutsch unter Dach und Fach

✓ Mehr Zusatzmaterial ✓ Mehr Aktualität ✓ Mehr Medienkompetenz

Entdecke das Unterrichtsmaterial

MEIN FACH - Deutsch Sek II

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II und möchten einen praxisgerechten, motivierenden Deutschunterricht realisieren? Die Ausgaben unserer Erfolgsreihe „MEIN FACH – Deutsch Sek II“ überzeugen durch die gelungene Kombination aus aufbereiteten klassischen, aktuell-literarischen sowie sprachwissenschaftlichen Themen – didaktisch wertvoll aufgearbeitet. Zentralabiturthemen werden auch berücksichtigt.

Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner