
ChatGPT als Poet? KI-Gedichte für den Englischunterricht
ChatGPT als angesehener Poet? Alles längst Realität. Mit diesem Worksheet erörtern Schüler/-innen wie mithilfe Künstlichen Intelligenz Gedichte verfasst werden.
Start » Sekundarstufe » Seite 2
ChatGPT als angesehener Poet? Alles längst Realität. Mit diesem Worksheet erörtern Schüler/-innen wie mithilfe Künstlichen Intelligenz Gedichte verfasst werden.
Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.
Täglich begegnen uns Posts, die wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse infrage stellen und falsche Behauptungen aufstellen.
Um den Schülerinnen und Schülern die Problematik von Multitasking zu verdeutlichen, bieten sich Experimente an. Dafür eignen sich beispielsweise Klassen(lehrer)stunden oder Medientage.
Die Kernelemente einer Bewerbung sind Anschreiben und Lebenslauf. Worauf kommt es dabei an und wie könnten Bewerbungsprozesse in Zukunft aussehen? Anregungen für den Unterricht.
Das Lesen von Geschichten und Büchern kann den Kindern neue, spannende und fantasievolle Welten eröffnen.
Wie analysiert man einen Filmtrailer und was ist der Unterschied zwischen einem Trailer und einem Teaser? Unterrichtsmaterial zur Literaturverfilmung “Berlin Alexanderplatz”.
Wie zeigt sich die Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler, wenn die KI in Sekundenschnelle ganze Hausarbeiten ausspuckt?
Staatendelegationen, ihre Struktur, Aufgaben und Rolle in internationalen Verhandlungen: Ein Arbeitsblatt mit Rollenspiel und Leitfragen für Delegierte.
Wie weit sind wir noch von tatsächlicher Gleichberechtigung entfernt? Mit diesen Unterrichtsmaterialien bieten wir eine Grundlage für vielfältige Diskussionen im Klassenraum rund um die Themen Gender Geschlechterrollen.
Der Einsatz von Archivquellen eröffnet Schülern neue Perspektiven auf das Weltgeschehen. Ein Klausurvorschlag zur Rittersturzkonferenz.
Die Lesekompetenz bei Viertklässlern ist laut diversen Studien alarmierend. Leseprojekte, wie dieser Lesezirkus, fördert das Lesen in der Sek I behutsam. Mit Audio-Track!
In Anbetracht der Tatsache, welche negativen Folgen Smartphones auf die physische und psychische Gesundheit ihrer Nutzer und Nutzerinnen zugeschrieben werden, ist es vor allem wichtig junge Menschen für den Umgang mit dem Smartphone zu sensibilisieren.
In den Niederlanden sind ab 2024 Tablets, Smartwatches und Smartphones
Er ist wohl der bekannteste deutsche Dichter: Johann Wolfgang von Goethe. Auch weit über hundert Jahre nach seinem Wirken, ist er aus den Lehrplänen kaum wegzudenken.
Einfach reinhören und lauschen: Unsere Podcast-Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer. Mit spannenden Ideen und Inhalten zum Schmunzeln für den Unterricht.
Rätsel und ihre Lösung üben eine große Faszination aus, auch auf Schülerinnen und Schüler. Dies zu nutzen, um Motivation für unterrichtliche Themen zu schaffen, liegt eigentlich nahe. Die Methode „Mystery“ schafft hierzu die Rahmenbedingungen.
Kolonisierung vs. Kolonialismus: Ein Arbeitsblatt rund um den prägenden Kolonialismus im frühen 19. Jahrhundert in Indien.
Klassiker trifft Social Media. Dieser Unterrichtsideen schaffen den Zugang zu Lessings Klassiker durch neue Medien wie KI-Videos und Facebook.
Extremistische Ideologien werden immer präsenter und damit die Prävention immer wichtiger. Auf Basis dieses Interviews mit dem Propagandaforscher Dr. Ali Hedayat können Schulklassen den Ursachen von Radikalisierung auf den Grund gehen.
Erdüberlastungstag? Autorin Heike hat noch so eine Wortneuschöpfung, die die Klimawandeldebatte hervorgebracht hat, entdeckt.
Das kollektive Erinnern an Vergangenes scheint die einzige Möglichkeit die Gegenwart angemessen zu interpretieren. Umso wichtiger ist es für jüngere Generationen Erinnerungskultur zu lernen und zu leben.
Stilformen spielen eine tragende Rolle im Journalismus. Ein Arbeitsblatt über die Merkmale einer Meldung und die Auseinandersetzung mit journalistischen Grundlagen.