
Lektüretipps: Moderne Jugendromane für den Deutschunterricht der 7. und 8. Klasse
Die Schullektüre prägt oft für das ganze Leben. In der 7. und 8. Klasse verändern sich die Lektürethemen maßgeblich. Unsere Lektüretipps für moderne Jugendliteratur.
Start » Sekundarstufe » Deutsch
Die Schullektüre prägt oft für das ganze Leben. In der 7. und 8. Klasse verändern sich die Lektürethemen maßgeblich. Unsere Lektüretipps für moderne Jugendliteratur.
Wie gehen Sie mit Stress um? Was sind Ihre Stärken, was Ihre Schwächen? Dieses Arbeitsblatt bereitet Schülerinnen und Schüler gekonnt auf das erste Bewerbungsgespräch vor. Auch auf unerlaubte Fragen, die sie getrost ablehnen dürfen.
Das nächste Referat steht an, aber wie steht es um den persönlichen Auftritt deiner Schüler? Mit diesem Arbeitsblatt geben Lehrkräfte jungen Rednern sechs Joker an die Hand.
Schuld, Rache und das Recht des Einzelnen auf Freiheit: Dürrenmatts postmoderne Parabel „Der Besuch der alten Dame“ ist heute noch aktuell. Dieses Arbeitsblatt stellt die Unterschied zwischen Tragödien und Komödie gegenüber.
Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.
Zensur ist so alt wie die Literatur selbst. Auch heute kommen immer wieder bedenkliche Begriffe und Absätze ins Gespräch, die in den Klassikern der Schullektüre zu finden sind.
Um den Schülerinnen und Schülern die Problematik von Multitasking zu verdeutlichen, bieten sich Experimente an. Dafür eignen sich beispielsweise Klassen(lehrer)stunden oder Medientage.
Die Kernelemente einer Bewerbung sind Anschreiben und Lebenslauf. Worauf kommt es dabei an und wie könnten Bewerbungsprozesse in Zukunft aussehen? Anregungen für den Unterricht.
Das Lesen von Geschichten und Büchern kann den Kindern neue, spannende und fantasievolle Welten eröffnen.
Wie analysiert man einen Filmtrailer und was ist der Unterschied zwischen einem Trailer und einem Teaser? Unterrichtsmaterial zur Literaturverfilmung “Berlin Alexanderplatz”.
Wie weit sind wir noch von tatsächlicher Gleichberechtigung entfernt? Mit diesen Unterrichtsmaterialien bieten wir eine Grundlage für vielfältige Diskussionen im Klassenraum rund um die Themen Gender Geschlechterrollen.
Die Lesekompetenz bei Viertklässlern ist laut diversen Studien alarmierend. Leseprojekte, wie dieser Lesezirkus, fördert das Lesen in der Sek I behutsam. Mit Audio-Track!
Er ist wohl der bekannteste deutsche Dichter: Johann Wolfgang von Goethe. Auch weit über hundert Jahre nach seinem Wirken, ist er aus den Lehrplänen kaum wegzudenken.
Klassiker trifft Social Media. Dieser Unterrichtsideen schaffen den Zugang zu Lessings Klassiker durch neue Medien wie KI-Videos und Facebook.
Stilformen spielen eine tragende Rolle im Journalismus. Ein Arbeitsblatt über die Merkmale einer Meldung und die Auseinandersetzung mit journalistischen Grundlagen.
Comics im Unterricht? Auf jeden Fall! Wir zeigen, warum Comics eine abwechslungsreiche Lernmethode in der Sekundarstufe I und II sind.
Kurzgeschichten analysieren und interpretieren: Dank ihrer komprimierten Form stellen kurze Geschichten das Wesentliche eines Textes heraus und ermöglichen bei Analysen eine konzentrierte Erfassung von literarischen Merkmalen.
Was ist eine Pressschau und wie wird sie erstellt? Mit dieser Aufgabe für den Unterricht erarbeiten Schüler eine egene Presse- bzw. Medienschau zu einem vorgegebenen Thema.
Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.
Anglizismen, Emojis, Gendersternchen – die deutsche Sprache ändert sich laufend. Das betrifft sowohl die gesprochene Sprache als auch…
Groß und stark? Mit Cape oder ohne? Was zeichnet für die Schülerinnen und Schüler von heute eine Heldin oder einen Helden aus? Mit diesem Arbeitsauftrag für den Deutschunterricht können sich Jugendliche damit auseinandersetzen.
„Leonce und Lena“ lesen, hören und begreifen: mit den Unterrichtsideen in der neuen Ausgabe von „Deutsch betrifft uns“ ist das möglich.
Freundschaften werden bereits im Kindesalter in Konkurrenz und Rankings gestellt. Der Deutschunterricht in der Sek I. kann hier ansetzen.
Der deutsche Philosoph und Philologe Friedrich Wilhelm von Humboldt sagte schon: „Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache.“