
Lernen und Hausaufgaben mit künstlicher Intelligenz
Chatbots wie ChatGPT können viele Hausaufgaben problemlos lösen. Dies stellt Lehrkräfte vor eine neue Aufgabe, auf diese Tools zu reagieren.
Start » Lehrerwissen » Pädagogik
Chatbots wie ChatGPT können viele Hausaufgaben problemlos lösen. Dies stellt Lehrkräfte vor eine neue Aufgabe, auf diese Tools zu reagieren.
Das Smartphone ist für viele ein unersetzlicher Bestandteil des Alltages geworden und kaum jemand kann..
Wieso ist die Betreuung nach der Schule während der Grundschulzeit essentiell? Ein Fürspruch zum Thema Hort
Sehr alte Klassiker der Literatur bestimmen bis heute den Deutschunterricht an Schulen.
Die Rahmung macht’s – so lässt sich Framing vermutlich am Einfachsten zusammenfassen. Wie der Framing-Effekt unsere Sprache und unser Verhalten formt.
Das nächste Referat steht an, aber wie steht es um den persönlichen Auftritt deiner Schüler? Mit diesem Arbeitsblatt geben Lehrkräfte jungen Rednern sechs Joker an die Hand.
Wir Menschen sind tatsächlich in gewissem Maße multitaskingfähig, wenn es um einfache Aufgaben und insbesondere Routinen geht. Doch Multitasking versagt bei komplexen Aufgaben.
Systemisches Denken zu fördern und dafür ein Verständnis zu sensibilisieren, ist in Zeiten von Klimawandel …
Um den Schülerinnen und Schülern die Problematik von Multitasking zu verdeutlichen, bieten sich Experimente an. Dafür eignen sich beispielsweise Klassen(lehrer)stunden oder Medientage.
Das Lesen von Geschichten und Büchern kann den Kindern neue, spannende und fantasievolle Welten eröffnen.
In Anbetracht der Tatsache, welche negativen Folgen Smartphones auf die physische und psychische Gesundheit ihrer Nutzer und Nutzerinnen zugeschrieben werden, ist es vor allem wichtig junge Menschen für den Umgang mit dem Smartphone zu sensibilisieren.
In den Niederlanden sind ab 2024 Tablets, Smartwatches und Smartphones
Einfach reinhören und lauschen: Unsere Podcast-Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer. Mit spannenden Ideen und Inhalten zum Schmunzeln für den Unterricht.
Rätsel und ihre Lösung üben eine große Faszination aus, auch auf Schülerinnen und Schüler. Dies zu nutzen, um Motivation für unterrichtliche Themen zu schaffen, liegt eigentlich nahe. Die Methode „Mystery“ schafft hierzu die Rahmenbedingungen.
Das kollektive Erinnern an Vergangenes scheint die einzige Möglichkeit die Gegenwart angemessen zu interpretieren. Umso wichtiger ist es für jüngere Generationen Erinnerungskultur zu lernen und zu leben.
Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Schule. Gerade im Anfangsunterricht klaffen die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder stark auseinander. Spielanregungen für die Wahrnehmungsförderung.
Beim Thema Klassenfahrten gibt es überzeugte Anhänger und Gegner. Ein paar Pro und Contra-Gedanken für Lehrkräfte.
Eine Krise folgt der nächsten, möchte man meinen. Resilienz wird daher an Schulen immer wichtiger. Mit einem Arbeitsauftrag für den Unterricht.
Anglizismen, Emojis, Gendersternchen – die deutsche Sprache ändert sich laufend. Das betrifft sowohl die gesprochene Sprache als auch…
Es ist wichtig, dass Schulen analoge und digitale Methoden entsprechend den Bedürfnissen und Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen.
Sachunterricht ist in Deutschland ein Hauptfach an der Grundschule. Umfassendes Ziel des Sachunterrichts ist, die Lernenden beim Aufbau eines Weltbildes zu unterstützen.
„Behandle dein Gegenüber immer so, wie du von ihm erwartest, dass er dich behandelt.“ ~ Voltaire
In unserer weltoffenen Gesellschaft sind Klassenzimmer in Deutschland Treffpunkte diverser
Täglich werden wir mit neuen Informationen und Bildern aus Kriegsgebieten konfroniert. Schon in der Grundschule wird Krieg zum Thema. Wie man das Thema Krieg im Unterricht aktiv behandeln kann.