
Gewalt gegen Lehrkräfte
Lehrkräfte werden immer häufiger das Ziel von Gewalt, sowohl in der Schule als auch durch Cybermobbing zunehmend zu Hause…
Start » Lehrerwissen » Konfliktlösungen
Lehrkräfte werden immer häufiger das Ziel von Gewalt, sowohl in der Schule als auch durch Cybermobbing zunehmend zu Hause…
Die Rahmung macht’s – so lässt sich Framing vermutlich am Einfachsten zusammenfassen. Wie der Framing-Effekt unsere Sprache und unser Verhalten formt.
Weshalb brauchen wir Gesetze? Und gelten für alle in Deutschland dieselben? In der Sekundarstufe I ist die Heranführung an den Rechtsstaat und Strafzwecke essenziell.
Wir Menschen sind tatsächlich in gewissem Maße multitaskingfähig, wenn es um einfache Aufgaben und insbesondere Routinen geht. Doch Multitasking versagt bei komplexen Aufgaben.
Zensur ist so alt wie die Literatur selbst. Auch heute kommen immer wieder bedenkliche Begriffe und Absätze ins Gespräch, die in den Klassikern der Schullektüre zu finden sind.
Wie weit sind wir noch von tatsächlicher Gleichberechtigung entfernt? Mit diesen Unterrichtsmaterialien bieten wir eine Grundlage für vielfältige Diskussionen im Klassenraum rund um die Themen Gender Geschlechterrollen.
In Anbetracht der Tatsache, welche negativen Folgen Smartphones auf die physische und psychische Gesundheit ihrer Nutzer und Nutzerinnen zugeschrieben werden, ist es vor allem wichtig junge Menschen für den Umgang mit dem Smartphone zu sensibilisieren.
Extremistische Ideologien werden immer präsenter und damit die Prävention immer wichtiger. Auf Basis dieses Interviews mit dem Propagandaforscher Dr. Ali Hedayat können Schulklassen den Ursachen von Radikalisierung auf den Grund gehen.
Das kollektive Erinnern an Vergangenes scheint die einzige Möglichkeit die Gegenwart angemessen zu interpretieren. Umso wichtiger ist es für jüngere Generationen Erinnerungskultur zu lernen und zu leben.
Beim Thema Klassenfahrten gibt es überzeugte Anhänger und Gegner. Ein paar Pro und Contra-Gedanken für Lehrkräfte.
Was ist der European Green Deal und welche Ziele verfolgt er? Mithilfe dieser Unterrichtsidee für den Politikunterricht erstellen Schülerinnen.
Sollte man sich über Klimakrise und Co. freuen? In ihrer Mini-Kolumne gibt unsere Redakteurin Heike Lehrkräften regelmäßig Leitfragen als Diskussionsanstoß für den Sek I/II-Unterricht an die Hand.
„Behandle dein Gegenüber immer so, wie du von ihm erwartest, dass er dich behandelt.“ ~ Voltaire
Täglich werden wir mit neuen Informationen und Bildern aus Kriegsgebieten konfroniert. Schon in der Grundschule wird Krieg zum Thema. Wie man das Thema Krieg im Unterricht aktiv behandeln kann.
Vor allem über Social Media werden viele Schülerinnen und Schüler mit dem Krieg zwischen Israel und der Hamas konfrontiert
2022 kamen in ganz Deutschland rund 6.900 Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren wegen Angststörungen in Kliniken.
Der Schulstart markiert nicht nur für Schülerinnen und Schüler einen