
Gewalt gegen Lehrkräfte
Lehrkräfte werden immer häufiger das Ziel von Gewalt, sowohl in der Schule als auch durch Cybermobbing zunehmend zu Hause…
Start » Lehrerwissen » Gesundheit
Lehrkräfte werden immer häufiger das Ziel von Gewalt, sowohl in der Schule als auch durch Cybermobbing zunehmend zu Hause…
Die Universität Lüneburg arbeitet an dem Ziel der guten gesunden Schule. Dafür haben sie das Projekt “Qualität schulischer Gesundheitsförderung” ins Leben gerufen.
Wir Menschen sind tatsächlich in gewissem Maße multitaskingfähig, wenn es um einfache Aufgaben und insbesondere Routinen geht. Doch Multitasking versagt bei komplexen Aufgaben.
Überforderung im Lehrerberuf ist keine Seltenheit. Der Hauptgrund für die Überlastung der Lehrerinnen und Lehrer liegt vor allem im Fachkräftemangel an den Schulen.
Tipps und Techniken für Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen: Was ist digitaler Stress und wie kann ihm vorbeugen?
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integrationen veranstaltet einen Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen. Alle Infos zu „Be Smart – Don’t Start“.
Me-Time: Vier wertvolle Tipps, wie dir zwischen Unterrichtsvorbereitung und Elternsprechtag die optimale Work-Life-Balance gelingt.
Die Wahrscheinlichkeit zum Abitur hängt immer noch vom Einkommen und der Bildung der Eltern ab
Ein zielorientiertes Selbst- und Zeitmanagement als Handlungskompetenz verstanden, ist äußerst wirksam, …
Eltern sehen Schulen als einen wichtigen Bausteine in der Medienbildung und dem Aufbau digitaler Resilienz
Was Achtsamkeit ist und wie du sie in deinen Schulalltag
2022 kamen in ganz Deutschland rund 6.900 Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren wegen Angststörungen in Kliniken.
Präventionsradar 2021/2022: Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Schulkindern und ihrem sozialen Hintergrund.
Kinder für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren ist das Ziel des EU-Schulprogramms für ausgewogene Ernährung.
Herausforderung für Schulen durch die Cannabis-Legalisierung? Es gibt wohl nur
Siebzig Prozent der Kinder und Jugendlichen sind im dritten Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie psychisch gestresst.
Langzeitstudie von Forscher*innen-Team um Freiburger Erziehungswissenschaftlerin Thamar Voss untersuchte Zeitraum
Lärm, mangelnde Anerkennung, Überstunden, schwierige SuS, anspruchsvolle Eltern, Digitalisierung,…