Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Jugendliche im Rechtsstaat

Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit © Sang Hyun Cho via Wikimedia Commons

Ob in der Kita, der Schule, im Sportverein oder zu Hause: Kinder und Jugendliche verstehen schnell, dass die Welt viele Regeln hat. Weshalb brauchen wir überhaupt Gesetze? Und gelten für alle in Deutschland dieselben gesetzlichen Grundlagen? In der Sekundarstufe I ist die Heranführung an den Rechtsstaat und Strafzwecke essenziell, um vor allem das Bewusstsein für die Folgen für Jugendkriminalität zu festigen.   

Recht & Jugend: Erste Leitfragen um ins Unterrichtsthema zu starten

  • Wozu brauchen wir Gesetze?
  • Sollten alle die gleichen Rechte haben?
  • Warum werden Jugendliche kriminell?
  • Welchen Zweck haben Strafen?

Didaktische Überlegungen: Der Rechtsstaat

Die wichtigste Funktion des Rechts ist die Sicherung des inneren Friedens. In einer Gesellschaft gibt es unterschiedliche Interessen, die unausweichlich zu Konflikten führen. Das Recht sorgt dafür, dass sie auf friedliche Weise in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden. Die Rechtsordnung verbietet es, privat Vergeltung zu üben oder das Recht auf eigene Faust durchzusetzen. Das Opfer einer Straftat darf an dem Täter keine Rache nehmen. Ein Gläubiger darf nicht das Auto des säumigen Schuldners entwenden, um es bis zur Zahlung der Schuld als Pfand zu behalten. Der Bürger muss sich an die Gerichte wenden und sein Recht mithilfe der Staatsgewalt durchsetzen.

Bei Straftaten steht die Strafgewalt allein dem Staat zu, Anklage erhebt der Staatsanwalt. Auch bei einem zivilrechtlichen Streit setzt das Recht an die Stelle der gewaltsamen, ungeregelten Auseinandersetzung das geregelte Verfahren. Es kann seine befriedende Wirkung nur entfalten, wenn es für einen gerechten Ausgleich der Interessen sorgt. Das Recht sichert nicht nur den inneren Frieden, sondern gewährleistet auch die Freiheit des Einzelnen. Das erscheint auf den ersten Blick paradox, denn das Recht schränkt gerade die Freiheit auf vielfältige Weise ein. In einer Gesellschaft, in der viele Menschen auf engem Raum zusammenleben, kann es aber keine uneingeschränkte Freiheit geben. Freiheit endet dort, wo das Recht des anderen beginnt. Das Recht schützt nicht nur Frieden und Freiheit in der Gesellschaft, es stellt auch ein System von rechtlichen Regeln bereit, in dem der Einzelne seine Rechtsbeziehungen in eigener Verantwortung (autonom) gestalten kann. Das Heranführen von Jugendlichen an die für sie zentralen Elemente der Rechtsordnung stellt einen unverzichtbaren Bestandteil politischer Bildung dar und sollte im Unterricht adressatenorientiert umgesetzt werden.

Was Schüler/-innen über Rechtsstaatlichkeit wissen sollten

Mögliche Inhalte, die in einer Unterrichtseinheit zum Thema Rechtsgrundlagen und Jugendrecht abgedeckt sein könnten:

  • Bedeutung des Rechts und seiner Notwendigkeit
  • Besonderheiten der rechtlichen Stellung nach Alter (Kinder, Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene)
  • Zentrale Grundsätze der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Strafrechtliche Grundlagen und Straffolgen für Jugendliche
  • Gründe und einwirkende Faktoren für Jugendkriminalität
  • Vergeltungstheorie und und Kenntnisse über Strafzwecke und Strafziele


TIPP
Im Laufe einer Unterrichtseinheit kann auch der Besuch einer Gerichtsverhandlung integriert werden. Auch Projekte wie etwa der JVA-Besuch oder Schulpräventionsunterricht von Verein „Gefangene helfen Jugendlichen“ können Teil des Unterrichts werden.

MEIN FACH Politik Sek I

Die ganze Bandbreite politischer Themen für den direkten Einsatz im Klassenzimmer

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Politik von Anfang an

✓ Mehr Zusatzmaterial ✓ Mehr Aktualität ✓ Mehr Medienkompetenz
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner