Liebe Musikfreunde,
Joseph Haydn (1732 – 1809) gilt als der Begründer des klassischen Stils. Als Kapellmeister (von 1761 – 1790) des Fürsten von Esterhazy konnte er relativ unbesorgt drauf los komponieren und trug dabei maßgeblich zur Entwicklung der Sonatenform bei, einer der wichtigsten Formen klassischer Musik. Er wurde schon zu Lebzeiten sehr geschätzt, insbesondere in England, wohin er später zwei Reisen unternahm und die berühmten „Londoner Sinfonien“ schrieb. Die Händel’schen Oratorien regten ihn zur Komposition zweier außergewöhnlichen Oratorien an („Die Jahreszeiten“ und „Die Schöpfung“). Ihn verband eine enge Freundschaft mit Mozart, den er aufrichtig bewunderte.
In Mozarts Schatten
Haydns Musik hat das Pech, das sie häufig in den Schatten von Mozart gestellt wird. Zu Unrecht, denn wo Mozart der Stimme Gottes einen irdischen Ausdruck gab, so tat Haydn das Gegenteil: Er gab der Stimme des Menschen einen himmlischen Klang. Haydns Musik ist verwurzelt in der Liebe zum Menschen. Immer wieder finden sich in Melodik und Harmonik volkstümliche Einschläge, die die einfache Natürlichkeit eines Menschenlebens feiern. Seiner Kirchenmusik wurde deshalb auch oft der Vorwurf der Weltlichkeit gemacht, worauf Haydn erwiderte: „Gott hat mir ein fröhliches Herz geschenkt“. Diese Fröhlichkeit ist überall in seiner Musik spürbar, jedoch ohne trivial zu wirken. Vielmehr macht sie das tief empfundene Gefühl eines Gottes hörbar, der nur Freude für seine Kinder will. Und zwar ohne religiöse Hintergedanken und ohne komplizierte Theologien; stattdessen vermittelt sie die Einfachheit eines natürlich gelebten und dankbaren Lebens. Haydns Musik kann man als menschlich-naiv bezeichnen – sie ist das Geschenk, das Menschenkinder ihren „Gotteltern“ machen.
Ideenkiste für die Grundschule
✔ Ohne uns klingt es nicht: Vokale, Konsonaten, Silben und Sprecherziehung
✔ Tierisch gut: Rätsel, Zuordnungen und mehr
✔ Musik zahlt sich aus: Mit Rechenaufgaben und musikalischen Merkhilfen
✔ Zusätzliche Schreibanregungen, Spiele, Gedichte und vielem mehr
HÖREMPFEHLUNGEN für den Unterricht Die Oratorien sind zweifelsohne ein Muss und ein Genuss! Besonders „Die Jahreszeiten“ eignen sich für den Musikunterricht. Kinder können hier sehr gut nachvollziehen lernen, wie über Musik bestimmte Zustände und Gefühle vermittelt werden. Die Sinfonie mit dem Paukenschlag oder die Abschiedssinfonie sind ebenso zwei sehr „kindgerechte“ Werke, die Spaß machen zu hören. Grundsätzlich kann man bei Haydns Musik nicht danebenliegen; es gibt sogar einige Schätze zu entdecken. Manches klingt so faszinierend, dass man gar nicht glauben mag, es stamme von Haydn (z.B. die Klavierkonzerte oder einige Messen). Haydn bearbeitete auch über 300 schottische Volkslieder. Und wer es nicht weiß: die Melodie der deutschen Nationalhymne stammt auch von Haydn – sie ist das Thema des zweiten Satzes aus dem berühmten „Kaiserquartett“.
Haydn können wir daher insbesondere wegen seiner natürlich-humanistischen Wirkung schätzen und lieben lernen. Haydns Musik stützt den Menschen als Teil eines Kollektivs, eines irdischen Volkes – es ist die Musik, die das Gefühl des „Wir sitzen alle in einem Boot“ kodiert – in der optimistischen Version! Wer sich seiner persönlichen Natur entfremdet fühlt, kann sich mit Haydns Musik wieder verwurzeln. Hitzige Köpfe finden einen kühlenden Ausgleich im Herzen. Leid und Schmerz werden abgefedert.
Arbeitsblatt: Deutschlandlied
Ob bei Fußballspielen oder bei anderen öffentlichen Veranstaltungen, das Deutschlandlied hören Kinder immer wieder. Ein Arbeitsblatt aus dem Unterrichtsmaterial Hymnen mit Text, Noten und Anregungen zu Haydns bekanntestem Lied:
Wie Musik Kinder (und Erwachsene) prägt
Sebastian Sylla ist diplomierter Musiker (Gitarre, Gesang) und Pädagoge, Buchautor und ausgebildeter psychologischer Lebensberater. Als Entwickler der Carpe Musicam-Methode, ein Heilungsweg, der Musik, Energieheilung und Coaching miteinander verbindet, widmet er sich in seiner Kolumne ausführlich dem Thema Musik als Schöpfungskraft.

Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht
- Wetter in der Musik (BAUSTEINE Musik/Grundschule)
- Klanggeschichten für den Frühling (BAUSTEINE Musik/Grundschule)
- Hymnen (BAUSTEINE Musik/Grundschule)
Beiträge passend zum Thema
Unterrichtsmaterial für die Sek II
Singen und Musik im Religionsunterricht
✔ Lieder zum Thema Proteste, Weihnachten, Fußball, Trauer uvm.
✔ Traditionelle Lieder: Georg Neumark – Wer nur den lieben Gott lässt walten
✔ Ein Psalmlied in Martin Luthers Singe-Strategie
✔ Klausurvorschlag