Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Die Wikinger in Film und Videospiel

© Danieelov-Pixabay

Ob in Serien der Streaming-Anbieter oder als mittlerweile echtes Genre in Computerspielen, die Wikingerzeit ist seit Jahren so präsent in der Popkultur wie kaum eine andere historische Epoche. Hiervon wird auch das Geschichtsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler beeinflusst. So kann der Wikingertrend für den Geschichtsunterricht nutzbar gemacht werden.

Wo begegnen uns Wikinger in der medialen Popkultur?

Eine Auswahl, dei denen Wikinger überwiegend stereotypisch als maritime Aggressoren auftreten ( Langschiffe, Plünderungen und Wikingerbegräbnisse):

Netflix:

  • „Vikings“
  • „Vikings Valhalla”
  • Parodie “Norsemen”
  • Serie „The Last Kingdom”

 

Amazon Prime:

  • “Vikings”
  • Videospielreihe “Assasins´s Creed: Valhalla“
  • „God of War 4“
  • „Valheim“ etc.

 

Weshalb sind Wikinger aktuell so populär?

Der Philosoph und Soziologe Zygmunt Baumann beschrieb in seinem letzten Buch „Retropia“, dass sich die Menschen angesichts der krisenhaften Gegenwart in eine gute, alte Zeit, ein Zeitalter der Nostalgie. zurückversetzten. Die Wikinger bilden einen mythisch verklärten Gegenentwurf zur modernen Welt. Die Faszination für Gewalt, Freiheit und Abenteuertum und die überschaubare Welt der Dorf- und Stammesgemeinschaft bildet einen eskapistischen Gegenentwurf zur Komplexität und Krisenhaftigkeit der modernen Welt.

Einführung in die Oberstufenarbeit im Fach Geschichte

Was ist Geschichte? Welche Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens gelten in diesem Fach?

Wer waren die Wikinger?

Dem Wortsinn nach Seeräuber, die auf Beutezug gingen. Der Name ist heute ein Begriff für die früheren Bewohner weiter Teile Skandinaviens. Der auch in der Serie „Vikings“ thematisierte Überfall auf das Kloster Lindisfarne an Englands Ostküste 793 n.Chr. markiert den Beginn der Wikingerzeit, die bis ca. 1050 andauerte. Von einem ethnisch homogenen „Wikingervolk“ kann aber nicht gesprochen werden. Aus den zahlreichen Königreichen und Stämmen entstanden die Staaten Dänemark, Norwegen und Schweden.

Beruht die Serie "Vikings" auf wahren Begebenheiten?

Die Serie lehnt sich lose an reale Erzählungen rund um Ragnar Lodbrok an. Viele Figuren der Serie basieren auch echten historischen Persönlichkeiten, werden aber frei interpretiert. Ragnar ist zwar in der Gesta Danorum im 12.Jahrhundert belegt, aber die Brutalität seiner Taten entspringt doch der Fiktion. Die erste Staffel datiert in das Jahr 793 n.Chr., danach finden diverse Zeitsprünge statt.

Lagertha ist in ihrer Rolle als emanzipierte Schwert schwingende Kriegerin eher eine Wunschvorstellung des 21.Jahrhunderts. Der in der Serie zelebrierte Mythos der Schildmaiden lässt so in den Quellen nicht umfassend belegen und geht vielmehr auf einen Einzelfund in einem Kriegerinnengrab in Schweden zurück. Gleiches gilt für Tattoos, rasierte Köpfe, massive Trunkenheit und Hörnerhelme in Wagner-Aufführungen. Die Schiffe sind auch nur bedingt realitätsgetreu dargestellt. Die Steuerruder waren bspw. rechts (Backbord – der Steuermann stand mit dem Rücken nach links).

Aufgaben für den Unterricht

1 Schreiben Sie in einem stillen Brainstorming alles auf, was Ihnen zum Thema „Wikinger“ einfällt.

2 Überprüfen Sie die Netflix-Serie „Vikings“ in Gruppenarbeit auf ihren historischen Wahrheitsgehalt. Recherchieren Sie hierzu auf entsprechenden Internetseiten und vergleichen Sie diese dann mit entsprechenden Seriensequenzen.

  • Historische Figuren (z.B. Ragnar Lordbrok, Rollo, Leif Erikson)
  • Schildmaid und Rolle der Frau
  • Aussehen der Nordmänner
  • Wikingerschiffe

3 Analysieren Sie das Erscheinungsbild der Wikinger in einem Video- oder Computerspiel ihrer Wahl.

4 Recherchieren und erläutern Sie, inwiefern hier eine Glorifizierung des Nordischen stattfindet.

  • die Geschichte der SS-Division „Wiking“
  • Richard Wagners „Walküren“

5 Erörtern Sie in einer Plenumsdiskussion, inwieweit historische Stoffe in Computerspielen und Filmen/Serien zugunsten der Dramaturgie verfremdet werden dürfen.

LITERATURTIPPS der Autoren

Jones, Dan: Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters, München 2023, S.227ff..

Price, Neil: Die wahre Geschichte der Wikinge r, Frankfurt a. M. 2022.

Unterrichtsmaterial passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Anke Söller
Lehrerinsel-Autorin

… ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Englisch und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Autorenbild
Timo Schuh
Lehrerinsel-Autor

… ist Gymnasiallehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Latein, Psychologie und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Timo Schuh

Politik ganz nah dran

✓Aktualität ✓Zusatzmaterial ✓Medienkompetenz
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner