Die Erziehung zur Demokratie ist gerade in der aktuellen Zeit wichtig wie schon lange nicht mehr. Unser Land braucht Menschen, die fähig und gewillt sind, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich zu engagieren und die dadurch das Wesen der Demokratie bewahren und es gegen antidemokratische Strömungen verteidigen. Mit diesem Arbeitsblatt wird Grundschulkindern die Bundestagswahlen verständlich gemacht.
Arbeitsblatt: Bundestagswahlen
Übung aus der Unterrichtseinheit Demokratie – Jede Stimme zählt!
TEXT Der Bundestag in Berlin wird alle vier Jahre neu gewählt. Alle Bürger,
- die einen deutschen Pass haben (also Deutsche sind),
- am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind,
- seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen und
- nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind,
dürfen bei einer Bundestagswahl mitentscheiden.
Damit niemand die Wahl verpasst, bekommen alle Wahlberechtigten mit der Post eine Benachrichtigung zugeschickt.
Damit jeder weiß, wen er wählen kann, stellen sich die Kandidaten den Wählern vor. Sie hängen z.B. Plakate auf mit ihrem Foto, ihrem Namen, dem Namen ihrer Partei und den Zielen, für die sie sich einsetzen wollen. Die Bewerber halten aber auch Reden oder sprechen direkt mit den Wählern. Dabei versuchen sie, möglichst viele Wähler von sich zu überzeugen. Das nennt man Wahlkampf.
Am Wahltag gehen die Wähler in ein Wahllokal (das ist meist ein zentrales Gebäude wie eine Schule oder ein Kindergarten). Dort bekommen sie ihren Wahlzettel. Auf dem Wahlzettel können die Wähler zwei Kreuze machen:
- Das erste Kreuz ist für einen Kandidaten, der direkt als Abgeordneter seines Wahlkreises in den Bundestag gehen soll.
- Das zweite Kreuz ist für eine Partei. Damit werden noch weitere Abgeordnete in den Bundestag gewählt, die die Partei auf ihre Wahlliste geschrieben hat.
Um ihre Kreuze zu machen, gehen die Wähler in eine kleine Kabine: Dort kann niemand sehen, wen sie wählen. Ihren Wahlzettel werfen sie anschließend in eine Box (Wahlurne). Wer am Wahltag nicht zum Wahllokal gehen kann oder möchte, der kann seinen Wahlzettel schon vorher ausfüllen und mit der Post schicken. Das nennt man Briefwahl. Nachdem die Wahllokale geschlossen wurden, wird mit dem Auszählen der Kreuze begonnen. Das dauert einige Zeit, bis alle Wahlzettel in ganz Deutschland ausgewertet sind. Aber irgendwann steht fest, wie viele Stimmen die Politiker und ihre Parteien bekommen haben. Danach entscheidet sich, wer künftig als Abgeordneter im Bundestag arbeiten darf und vor allem, welche Parteien die neue Regierung bilden. Einige Zeit nach der Bundestagswahl wählen die Abgeordneten dann die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler.
Übrigens:
Nur diejenigen Parteien dürfen in den Bundestag einziehen, die bei der Bundestagswahl mindestens
fünf Prozent der Stimmen erhalten haben.
Aufgaben
Aufgabe A Lies den Text.
Aufgabe B Beantworte die folgenden Fragen:
FRAGEN zum Text
1. Welche vier Punkte müssen erfüllt sein, damit jemand bei den Bundestagswahlen wählen darf?
2. Auf welche zwei Arten kann man wählen?
3. Jeder Wähler darf auf seinem Wahlzettel zwei Kreuze machen. Wofür?
Das erste Kreuz ist für….
Das zweite Kreuz ist für…
4. Wen wählen die Abgeordneten einige Zeit nach der Bundestagswahl?
Unterrichtsmaterial rund um die Demokratie
Grundschule
Demokratie - jede Stimme zählt!
✔ Demokratische Fachbegriffe/Merkmale
✔ Wahlen und Bundestag
✔ Arbeitsblätter zu folgenden Themen:
Gewaltenteilung
Bundestagswahlen
Die deutschen Bundeskanzler (Bastelanregung)
UN-Kinderrechtskonvention
Klassensprecherwahl
Grundschule
Friede auf Erden
✔ Kennenlernen von Friedenssymbolen
✔ Bastelanregungen
✔ Informationshilfen
✔ Gestaltungsanregungen zu folgenden Themen:
Friedensfähnchen, Origami-Friedenstaube, Imagine … Stell dir vor…
Grundschule
Deutschland gab's mal doppelt (3+4)
✔ Historischen Hintergründe
✔ Leben der Menschen in Ost und West
✔ Themenübersicht:
Zeitzeugen
Einblick in die „Stimmung der Zeit“
Grundschule
Hallo, Europa!
✔ Lernen Europa durch Stechbriefe kennen
✔ Einstieg in die Europäische Union
✔ Arbeitsblätter zu den folgenden Themen:
Steckbrief Mein Lieblingsland
Berühmte Europäer/-innenNight-time“ von EU Flaggen
Ludwig van Beethovens Leben
Grundschule
Deutschland
✔ Agebote zur Teilung Deutschlands
✔ Kennenlernen der Bundeskanzlern und -präsidenten
✔ Material zu den folgenden Themen:
Bundesländer
Flagge und der Deutschlandhymne
Landschaften und Sehenswürdigkeiten
Erfindungen und Entdeckungen