Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Arbeitsblatt: Darf man Gott duzen?

Gott duzen?
reenablack © pixabay

Die Auseinandersetzung mit der Gottesfrage gehört zweifelsohne zu den Kernthemen des Religionsunterrichts. Dabei erscheint es religionspädagogisch und -didaktisch naheliegend, über längere Zeiträume der kindlichen und jugendlichen Entwicklung zu denken und mehrperspektivische sowie dialogische, diskursfähige Zugänge auf die Wahrnehmung von Wirklichkeit zu ermöglichen.
Das Arbeitsblatt untersucht die Bedeutung der Ansprache „Du“ im Alltag und in der Beziehung zu Gott, um die dahinterliegenden Aussagen über das Gegenüber und sich selbst zu reflektieren.

Arbeitsblatt mit Leitfragen: Gott ,,duzen''

Das Wort „Du“ hat eine besondere Bedeutung in der menschlichen Kommunikation. Es beschreibt nicht nur eine direkte Anrede, sondern drückt auch die Beziehung zum gesamten Wesen des Gegenübers aus. Im Alltag begegnet uns diese Ansprache in unterschiedlichen Kontexten – sei es in positiven oder kritischen Momenten. Doch was bedeutet es, wenn Menschen diese persönliche Anrede auf das Göttliche beziehen? Welche Selbstaussagen liegen in der Beziehung zu einem unbestimmbaren göttlichen „Du“ verborgen? Dieses Arbeitsblatt lädt dazu ein, die Bedeutung der „Du“-Anrede in menschlichen und spirituellen Beziehungen zu reflektieren.

Sekundarstufe II

Nach Gott fragen

MEIN FACH Religion Sek II

Unser speziell konzipiertes Heft bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, auf eine theologische Spurensuche zu gehen.
Vor diesem Hintergrund sind Brüche, Krisen und Prozesse der Identitätsbildung junger Menschen nicht nur zu berücksichtigen, sondern als Ausgangspunkt für den Umgang mit Unabgeschlossenheit und Vielstimmigkeit zu verstehen.

Religion unter Dach und Fach

✓ Mehr Zusatzmaterial ✓ Mehr Aktualität ✓ Mehr Medienkompetenz
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner