Landauf, landab wird in Kollegien darüber diskutiert, ob im Zeitalter von KI das Schreiben von Hausarbeiten noch sinnvoll ist. Wie zeigt sich noch die Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler, wenn die KI in Sekundenschnelle ganze Hausarbeiten ausspuckt? Wir sind der Meinung – es ist nach wie vor sinnvoll.
KI und Prüfungskultur
Erste Universitäten haben schon 2023 das Ende der Hausarbeiten verkündet, da KI Tools schriftliche Arbeiten schwer prüfbar machten. Stattdessen sollen andere Prüfungsformate, wie Projektarbeiten, zukünftig im Vordergrund stehen. Unter anderem ausgehend davon stellt sich auch für Schulen die Frage, ob auch sie auf das Schreiben von Hausarbeiten verzichtet werden sollte. Unsere Schülerinnen und Schüler kennen die KI Tools und das Verfassen von Hausarbeiten fällt ihnen oftmals schwer. Folglich ist der Reiz, ChatGPT und Co die Arbeiten erstellen zu lassen, groß.
Es soll nicht zur Debatte stehen, dass neue Prüfungsformate gefunden werden müssen. Dennoch gehört es unserer Meinung nach weiterhin zum Bildungsauftrag einer Schule, den Lernenden zu vermitteln, wie Hausarbeiten zu erstellen sind und welche Anforderungen es ans wissenschaftliche Arbeiten gibt.
Kein Verzicht auf Hausarbeiten
Warum sollte auf das Prüfungsformat der Hausarbeit nicht verzichtet werden?
- Das Schreiben von Hausarbeiten setzt eine längere und intensivere Beschäftigung mit einem Thema voraus, die im regulären Unterricht kaum möglich ist.
- Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Fähigkeit zum Zeitmanagement und zur Zeitorganisation.
- Die Lernenden sind dazu gezwungen, eigenständig zu arbeiten und damit selbst die Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.
- Die Lernenden müssen nach wissenschaftlichen Quellen recherchieren und eine problemorientierte Fragestellung formulieren. Letzteres setzt kritisches Denken voraus.
- Sie trainieren ihre Schreibfähigkeit, das Strukturieren längerer Texte und ihre Argumentationsfähigkeit.
- Sie lernen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennen, wie etwa korrektes Zitieren und Bibliografieren.
- Auch in der Arbeitswelt spielt die Fähigkeit zur schriftlichen Darstellung eine Rolle. Manchen Unternehmen verzichten auf PowerPoint-Präsentationen und setzen auf schriftliche Berichte und Anträge.
Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten verfolgt somit zahlreiche Lernziele, die für die Studierfä-higkeit unserer Schülerinnen und Schüler von Bedeutung sind.
Artificial Intelligence
KI – Einsatz statt Verbot
Es ist nicht zu leugnen, dass die KI-Tools zum Plagiieren verleiten. Durch sie können schnell umfang-reiche Texte generiert werden, die von den Lernenden als eigene ausgegeben werden können. ChatGPT und Co den Schülerinnen und Schülern zu verbieten, wird hier nicht der Königsweg sein – insbesondere deshalb nicht, weil es ständig neue KI-Tools gibt.
Darüber hinaus haben wir als Unterrichtende den Auftrag, unsere Lernenden im Umgang mit den digitalen Medien zu schulen (vgl. „Bildung in der Digitalen Welt“, gemeinsamer Referenzrahmen der Kultusministerkonferenz 2016, /5 „Problemlösen und Handeln“; eine „Vielzahl digitaler Werkzeuge kennen und einsetzen“). Folglich sollte die Diskussion im Kollegium sich nicht darum drehen, ob die Hausarbeit abgeschafft werden soll oder nicht, sondern wie mit KI umgegangen werden kann. Wie kann sie den Schülerinnen und Schülern beim Erstellen von Hausarbeiten behilflich sei? Wo lauern Gefahren? Was und wie müssen sie die Verwendung der KI in ihren Hausarbeiten angeben?
KI und das Schreiben von Hausarbeiten
Das Vorhandensein von KI setzt folglich voraus, dass wir uns mit unseren Schülerinnen und Schülern im Unterricht bewusst mit KI-Tools auseinandersetzen und sie ausprobieren. Sie müssen wissen, wie ChatGPT und Co funktionieren (Sprachmodell, Verwendung maschinellen Lernens und neuronaler Netzwerke), um zu verstehen, welche Grenzen diese Tools haben. Dadurch wird ihnen bewusst, dass die Tools lediglich eine Hilfestellung bieten können, die „Antworten“ jedoch kritisch überprüft werden müssen. Oftmals sind sie beispielsweise wenig konkret und oberflächlich. In diesem Zusammenhang erscheint ein Exkurs zum Thema „Prompts“ und „Prompting“ („Aufträge“ an die KI und der Prozess der Verfeinerung dieser) sinnvoll.
Darüber hinaus erfordern wissenschaftliche Arbeiten das Angeben wissenschaftlicher Quellen, die Chatbots nur bedingt und oftmals falsch liefern. In diesem Kontext sollte mit den Lernenden eine Einführung oder ggf. eine Wiederholung hinsichtlich der Anforderung an wissenschaftliche Quellen erfolgen. Folgende Aspekte sind herbei zu berücksichtigen:
- Liegen vollständige bibliografische Angaben vor? (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Seiten-zahlen etc.)
- Ist die Quelle aktuell?
- Sind die Verfasser/innen neutral und unabhängig?
Spätestens hier sollte den Lernenden bewusst werden, dass zumindest ChatGPT keine Quellenangaben liefert. Zudem muss den Schülerinnen und Schülern bewusst sein, dass sie ihrer Arbeit eine Er-klärung beilegen, die Arbeit selbstständig erstellt zu haben.
ZAHLENBILD Künstliche Intelligenz
Wobei kann KI beim Erstellen einer Hausarbeit hilfreich sein?
- Bei der Themenfindung für die Hausarbeit/ Nutzung zum Brainstorming
- Beim Erklären von Sachverhalten, die unklar sind.
- Beim Formulieren einer problemorientierten Fragestellung.
- Beim Finden von Aspekten/ Unterthemen/ Problemen, die den Schüler/innen noch nicht bewusst sind.
- Beim Erstellen einer Gliederung.
- Hilfestellungen bei Formulierungen, Rechtschreibung, Zeichen- und Grammatikfehler.
- Hilfestellung bspw. beim Erstellen einer Einleitung bzw. eines Schlussteils
- Tipps zu Erstellen eines Literaturverzeichnisses
- Beim Erstellen eines Zeitplans
Wie kann die Verwendung von KI-Tools in der Hausarbeit kenntlich gemacht werden?
Werden Idee, Vorschläge oder gar Textteile direkt oder indirekt aus ChatGPT oder anderen KI-basierten-Tools übernommen, muss dies an den entsprechenden Stellen durch Anführungszeichen im Text bzw. durch vgl. in der Fußnote/ Quellenangaben im Text (Harvard Zitierweise) kenntlich gemacht werden.
Da KI-Tools unzuverlässige Daten/ Fakten/ Darstellungen/ Texte generieren können, müssen die Informationen durch andere, zuverlässige Quellen nachgeprüft werden. Folgende Angaben müssen zudem gemacht werden:
- Name des Tools und Version
- Datum der Verwendung
- Eingegebene Prompts (Aufforderungen)
Beispiel: Chat.openai.com
Aufgabe zur Nutzung von chat.openai.com (16.06.2024): Nenne mir Gründe, warum Claus Schenk Graf von Stauffenberg als Held des Widerstandes im Dritten Reich bezeichnet werden kann.
- Die gesamte Kommunikation mit der KI (Prompts, Antworten/ Ausgaben/ Texte der KI) muss als Anlage der Hausarbeit beigefügt werden.
- KI-Tools müssen im Quellenverzeichnis angegeben werden: Bsp.: Chat.openai.com, Version XY
Bewertung des Prozesses und nicht nur des fertigen Produktes?
Eine weitere Möglichkeit, um zum einen sicherzustellen, dass die Eigenleistung dank KI-Tools nach wie vor gegeben ist und zum anderen, dass die Lernenden den Umgang mit KI trainieren, ist es, neben dem Endprodukt der Hausarbeit auch den Prozess der Entstehung der Arbeit unter Zuhilfenahme der KI zu bewerten.
Wer bspw. schon einmal ChatGPT dazu aufgefordert hat, eine Gliederung für eine Hausarbeit zu erstellen, wird festgestellt haben, dass diese oftmals sehr ausführlich und für Hausarbeiten in der Schule in einem ersten Schritt kaum verwendbar sind. Folglich könnte eine Leistung sein, das Prompting, also das weitere Verfeinern der Eingaben, protokollieren und kommentieren zu lassen.
Ähnlich kann auch beim Auffinden eines Themas vorgegangen werden:
- Welche Themenvorschläge hat die KI gemacht?
- Welche waren warum nicht brauchbar?
- Warum habe ich mich für ein bestimmtes Thema entschieden?
Die kommentierten Dokumente werden dann als Teil des Anhangs der Hausarbeit beigefügt.
Darüber hinaus kann den Schülerinnen und Schülern verlangt werden, dass sie neben Quellen aus dem Internet auch Quellen aus wissenschaftlichen Büchern verwenden. Bei der Suche kann ihnen die KI behilflich sein.
Unterrichtsmaterial passend zum Thema
- The Power of the Media (Englisch betrifft uns/Sek II)
- Medien und Politik (Politik betrifft uns/Sek II)
- Demokratie und Digitalisierung (Politik betrifft uns/Sek II)
Beiträge passend zum Thema
Lehrerinsel-Autorin
… ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Englisch und Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Lehrerinsel-Autor
… ist Gymnasiallehrer für die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Latein, Psychologie und Wirtschaft in Baden-Württemberg.
