Ein Überblick über die Staatendelegationen, ihre Struktur, Aufgaben und Rolle in internationalen Verhandlungen. Mit diesem Arbeitsblatt für den Politikunterricht erhälst du praktische Hinweise und rechtliche Grundlagen für die Organisation und Verwaltung von Delegationen.
Rollenspiel für den Politikunterricht
Dear Delegates,
herzlich willkommen in der Independence Hall in Philadelphia! Wie Sie wissen, wurden Sie als Delegierte ausgewählt, um Ihren Heimatstaat während dieser Verfahren zu vertreten. Unser Ziel ist es, für die Vereinigten Staaten eine gemeinsame Verfassung zu beschließen. Ihr Beitrag ist nicht nur erwünscht, sondern notwendig, damit wir „Leben, Freiheit und das Streben nach Glück“ für alle Amerikaner und Amerikanerinnen garantieren können. Nochmals herzlich willkommen in Philadelphia und vielen Dank, dass Sie dazu beitragen, die bestmögliche Regierung für unser Land zu sichern.
Sincerely,
George Washington
Leitfragen für alle Delegierten
- Wer soll vom Volk direkt gewählt werden?
- Mit welchem Wahlrecht soll die Exekutive/Legislative gewählt werden? Direkt
oder indirekt? - Soll die Exekutive mehrköpfig oder einköpfig sein?
- Wie setzt sich die Legislative zusammen (eine Kammer oder zwei Kammern)?
- Ist die Exekutive absetzbar? Kann die Exekutive die Legislative für Neuwahlen auflösen?
- Wie wird Machtmissbrauch vorgebeugt?
- Wie kann eine neue Bundesregierung möglichst handlungsfähig sein, um in
Krisen reagieren zu können?
Arbeitsblatt aus der Unterrichtseinheit USA und China im Vergleich
USA und China im Vergleich: Streit der Systeme und Ideen
Ausgaben passend zum Thema
- Politisches Entscheiden in der EU. Integrationstheorien und Demokratiedefizit am Beispiel der EU-Institutionen (Politik betrifft uns/Sek II)
- Internationale Beziehungen verstehen (Politik betrifft uns/Sek II)
- Politik als Unterrichtsfach (Politik betrifft uns/Sek II)
Beiträge passend zum Thema
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion