Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Von Mutmachsteinen: Wie der Übergang zur Grundschule gelingt

Einschulung: Einstieg kreativ gestalten
Einschulung: Einstieg kreativ gestalten © contrastwerkstatt -

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule stellt viele Kinder und Familien vor eine besondere Herausforderung und ist oft durch viele Sorgen begleitet. Um an den bisherigen Bildungsverlauf anzuknüpfen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung, Schule und den Familien wichtig, damit der Übergang für die Kinder möglichst sanft gestaltet wird. Drei Ideen, um die sozial-emotionalen Kompetenzen während der Übergangsphase von der Kita zur Grundschule zu stärken.

Praxisideen aus der Unterrichtseinheit „Übergang Kita-Grundschule gestalten“

1 Das Dirigentenspiel

ABLAUF Alle Kinder sitzen im Kreis im Klassenraum. Ein Kind verlässt den Raum. In dieser Zeit wird geheim ein Dirigent unter den Kindern bestimmt. Der/die Dirigent/-in macht pantomimisch ein Instrument vor (z.B. Kontrabass), und alle Kinder machen es nach. Nun wird das Kind hereingerufen.

Dieses Kind muss nun durch gutes Beobachten herausfinden, wer der/die Dirigent/-in ist. Der/die Dirigent/-in muss zwischendurch das Instrument wechseln und dabei aufpassen, dass es nicht enttarnt wird. Das Kind, das draußen war, hat drei Versuche, den Dirigenten herauszufinden.

2 Der geheime Freund/Die geheime Freundin

ABLAUF Jedem Kind wird am Anfang des Tages ein geheimer Freund oder eine geheime Freundin zugelost. Für diesen geheimen Freund ist das Kind nun im Laufe des Tages zuständig. Es geht darum, dass die Kinder ihrem geheimen Freund oder ihrer geheimen Freundin an diesem Tag immer mal wieder etwas Gutes tun und für diesen/diese ein bisschen wie ein Schutzengel sind.

Dies soll aber nicht so auffällig sein, dass die Kinder die Zuordnung sofort herausfinden. Am Ende des Tages wird die Zuordnung aufgelöst.

3 Monster-Mutmachstein

Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt alle Kinder vor eine besondere Herausforderung, für die sie jede Menge Mut brauchen. Da ist es hilfreich, wenn immer ein kleiner Monster-Mutmachstein greifbar ist, der daran erinnert, wie mutig man ist. Er kann auch als Erzählstein im Morgenkreis beruhigend in der Hand liegen und dem Kind aufmunternd „zuzwinkern“. So fällt es auch etwas leichter, über den anstehenden Schulbesuch, den Abschied von der Kita, die Erwartungen, Vorstellungen und Ängste zu sprechen. 

Der Monsterstein kann bereits in der Kita angefertigt und genutzt und später mit in die Schule genommen werden. Dort können sie „zwinkernd“ in der Federmappe liegen oder auch in Erzählrunden genutzt werden. Die Steine können während eines Spaziergangs gemeinsam mit den Kindern gesammelt werden. Anschließend werden sie weiß grundiert und von den Kindern in ihrer Lieblingsfarbe angemalt.

Es werden Wackelaugen in unterschiedlichen Größen aufgeklebt. Mit einem schwarzen Stift wird der Mund aufgemalt, die Zähne werden in Weiß aufgemalt. Alternativ können die Steine von den pädagogischen Fachkräften hergestellt werden und jedes Kind darf sich einen Stein, der ihm gut gefällt, aussuchen.

Übergang Kita - Grundschule gestalten

Bausteine Grundschule | 02/2024

Materialien und Ideenkiste zum Übertritt vom Kindergarten in die Grundschule.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

DIFFERENZIERT UND FUNDIERT UNTERRICHTEN

Materialien für den Grundschulunterricht
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner