Eduard Mörike war mehr als nur ein Dichter: Er war ein Träumer, ein Geschichtenerzähler und ein leidenschaftlicher Naturforscher. Mit dem nahenden Frühling erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben, sondern oft auch das Interesse für die Poesie. Diese Kopiervorlage mit Gedicht kann zur Grundlage für einen interessanten Dialog im Klassenzimmer werden.
Arbeitsblatt: Eduard Mörike und der Frühling
Gemeinsam mit Eduard Mörike den Frühling erkunden. Diese Kopiervorlage bietet eine reiche Quelle für den Unterricht und ermöglicht es den Lernenden, die Schönheit der Natur durch einen fremden Blickwinkel zu erleben. Blaues Band? Veilchen träumen? Was bedeuten diese Begriffe für Kinder? In Mörikes Gedicht „Er ist’s“ versteckt sich mehr, als auf den ersten Blick ersichtlich ist.
1 Einführung und Arbeitsblatt: Mörike und Poesie
Bevor du das Arbeitsblatt im Unterricht verwendest, ist es hilfreich, deinen Schülern einen Überblick über das Thema Frühling und Poesie zu geben. Du könntest mit einer Fragerunde starten und eine kurze Einführung in die Bedeutung des Frühlings als Jahreszeit der Erneuerung und des Aufblühens geben, sowie in die Rolle der Poesie als Ausdrucksform für Emotionen und Naturerlebnisse. Einführende Leitfragen für deine Grundschulklasse könnten sein:
- Was passiert im Frühling?
- Was sind Gedichte/Was ist Poesie?
- Warum passen Gedichte und der Frühling gut zusammen?
Nach dieser Einführung können die Schüler das Gedicht „Er ist’s“ von Eduard Mörike gemeinsam lesen. Das 2-seitige Arbeitsblatt aus der Materialausgabe Frühlings- und Sommerwerkstatt kannst du hier herunterladen:
2 Gruppendisskusion und Schülerreflexion
Erläutere den Schülern die Bedeutung des Gedichts und ermuntere sie, über die verschlüsselten Worte nachzudenken. Lass sie ihre Gedanken und Interpretationen teilen und in Gruppen diskutieren, um ein tieferes Verständnis des Gedichts zu entwickeln. Durch den Austausch in der Gruppe können die Kinder verschiedene Perspektiven kennenlernen und kreative Interpretationen entwickeln, was zu einem lebendigen Lernprozess beiträgt.
3 Im Anschluss daran können deine Schüler kreative Schreibaktivitäten durchführen. Sie können ihre eigenen Frühlingsgedichte verfassen, die von ihren eigenen Beobachtungen und Erfahrungen mit der Natur inspiriert sind.
Bausteine Grundschule Ausgabe 2/2018
Tauche ein in die bunte Welt des Frühlings und des Sommers mit Bausteine Grundschule „Frühlings- und Sommerwerkstatt“. Diese Ausgabe bietet eine Fülle von kreativen Ideen und Materialien, um den Unterricht in der Grundschule lebendig und abwechslungsreich zu gestalten. Von spannenden Projekten bis hin zu inspirierenden Aktivitäten – entdecke mit deinen Schülern die Vielfalt der Jahreszeiten!
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Ausgaben passend zum Thema
- Frühling (Lapbook Bausteine)
- Vom Samen zur Pflanze (Bausteine Grundschule)
- Unser Garten 1/2 (Bausteine Grundschule)
- Die Hecke – Lebensraum für Tiere und Pflanzen (1.+2. Klasse) (Bausteine Grundschule)
Beiträge passend zum Thema
Die Basis für Deine Klassenbibliothek
Ob für den Anfangsunterricht (Klasse 1/2), für die Fächer Deutsch und Mathematik oder für den Sachunterricht (Klasse 1-4 bzw. 1-6) – BAUSTEINE Grundschule bietet Lehrerinnen und Lehrern, Referendaren, Studierenden, aber auch Seminarleiterinnen und -leitern praxiserprobtes und lehrplankonformes Unterrichtsmaterial.
- 6 Ausgaben pro Jahr
- Digital oder Digital+Print