Ob daheim unter dem Weihnachtsbaum oder in der Kirche – Krippendarstellungen begleiten uns in der Advents- und Weihnachtszeit. Die Darstellung der Krippe erweckt den Eindruck, hier werde abgebildet, was die Bibel über die Geburt Jesu erzählt. Mit diesem Fragestellungen für den Religionsunterricht wird der Weihnachtsgeschichte und dem berühmtesten Stall der Welt auf den Grund gegangen.
Arbeitsaufträge
Ohne Krippe kein Weihnachtsfest ...
Stell Dir folgende Situation vor: Zu Beginn der Adventszeit holen Deine Eltern eure Krippe aus dem Keller … „Zeig sie mal Deiner kleinen Schwester und erzähl ihr die Weihnachtsgeschichte!“, fordern Deine Eltern Dich auf.

A Schaue Dir die Krippendarstellung genau an. Markiere im Bild und notiere Dir alle Elemente, die Deiner Meinung nach zu einer typischen Krippendarstellung gehören.
B Vergleiche Deine Liste mit der Deines Nachbarn/deiner Nachbarin. Ergänzt ggf. fehlende Elemente.
C Die Weihnachtsgeschichte aus dem Stand nacherzählen? Gar nicht so einfach! Probe Deine Erzählung gemeinsam mit Deinem Nachbarn/Deiner Nachbarin. Ihr könnt dies auch als Spiel gestalten, indem ihr die Geschichte im Wechsel erzählt: Du nennst einen Satz, dann Dein Nachbar/Deine Nachbarin den nächsten, danach bist Du wieder an der Reihe …
D Tauscht euch in der Klasse über eure Erfahrungen aus: Habt ihr euch auf eine Liste typischer Krippenelemente einigen können? Wie ist es euch mit dem Erzählen ergangen: Was ist euch leichtgefallen, was eher schwer?
TIPP Anstelle der oben vorgegebenen Krippendarstellung im Arbeitsauftrag kann auch die Aufgabe gestellt werden, selbst eine Krippe zu zeichnen: entweder in Einzelarbeit oder gemeinsam im Plenum an der Tafel, indem sukzessive die einzelnen Elemente ergänzt werden – dabei reichen die Schülerinnen und Schüler die Kreide weiter, sodass möglichst viele jeweils ein Element zeichnen dürfen.
Die konkrete Anforderungssituation in dieser Aufgabe entwickelt ein Szenario, das die Schülerinnen und Schüler in ähnlicher Weise erleben könnten: In der Familie wird die Krippe aufgebaut – und man wird aufgefordert, die Weihnachtsgeschichte zu erzählen. Schrittweise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Krippendarstellungen und ihren Elementen auseinander.
Das anschließende Erzählen der Weihnachtsgeschichte(n) ermittelt die Lernausgangslage und kann bereits den Problemhorizont eröffnen: Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert für die Vermischung der Elemente unterschiedlichster Provinienz in der Krippendarstellung und entwickeln Fragen nach den biblischen Texten und ihren Erzählelementen.
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Diese und weitere Unterrichtsideen aus der Ausgabe
:in Religion 7/2016
✔ Traditionen nachspüren
✔ Entdeckungsreise mit den biblischen Schriftstellern
Ausgaben passend zum Thema
- Weihnachtsdetektive (:in Religion)
- The four seasons (BAUSTEINE Englisch)
- Es ist Weihnachtszeit! (BAUSTEINE Grundschule)