Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Kurzgeschichten und Short Stories

Kurgeschichten
©Andrea Naumann

Kurzprosa ist oft der literarische Liebling der Lehrer: Die überschaubaren Texte lassen sich zügig bearbeiten, sind didaktisch variabel einsetzbar, meist verrätselt und empfehlen sich damit für Unterrichtsbesuche, Vergleichsarbeiten und zentrale Prüfungen.

Im aktuellen Literaturbetrieb haben sich Kurzgeschichten längst zur überall verfügbaren „Prosa to go“ entwickelt: Als beliebtes Genre der Szene-Debütanten, mal gedruckt zwischen Buchdeckeln, oft online publiziert, präsentieren sich dem Leser unzählige frische Texte mit literarischem Anspruch. Was auf Slam-Bühnen mit Showeffekten getunt oder im Netz gepostet und getwittert wird, stellt sich oft experimentell als Kürzestprosa, Tagebuchnotiz oder Parodie dar, nimmt Alltagsthemen auf und lässt Gattungsgrenzen verschwinden.

Übung für den Unterricht: So beginnen Kurzgeschichten

Was ist eine offener Anfang?

Eine Kurzgeschichte habe in der Regel keine Einleitung, sodass keine Klärung der W-Fragen (Wer? Wann? Wo?) erfolgt. Der Leser ist plötzlich mitten im Geschehen einer Geschichte. Dadurch wird schnell Spannung erzeugt und der Leser gefesselt.

Vier Anfangssätze

1 „Nebenan klirrte ein Glas. Jetzt isst er die Kirschen auf, die für mich sind, dachte er. Dabei habe ich das Fieber.“ (W. Borchert: Die Kirschen)

2 „Erich beobachtet mich. Auch ich lasse kein Auge von ihm. Beide halten wir Waffen in der Hand …“
(G. Grass: Die Linkshänder)

3 „Endlich, dachte sie, als sie hörte, wie sich der Schlüssel im Türschloss drehte.
(M. L. Kaschnitz: Eisbären)

4 „Brunswik hatte einen Masseur ins Haus bestellt, und ich fuhr noch vor dem Frühstück raus zu ihm und
meldete mich an …“ (S. Lenz: Die Dicke der Haut)

Aufgaben

Aufgabe A Entscheidet, wie „spurtstark“ sie sind.

Aufgabe B Lies die Definition zum offenen Anfang und erkläre, warum es sich bei den vier Anfangssätzen um offene Anfänge handelt.

Aufgabe C Gestalte selbst den offenen Anfang einer Kurzgeschichte, indem du die ersten Sätze schreibst. Sie sollten die Leserinnen und Leser sofort packen und ins Geschehen ziehen.

Übung aus der Ausgabe Kurzgeschichten von heute (9/10)

Unterrichtsmaterial rund um Kurzgeschichten und Short Stories

Sekundarstufe I

Neue Kurzgeschichten (9/10)

✔ Typologie moderner Kurzprosa
✔ Fachbegriffe
Arbeitsblätter zu den folgenden Texten:
„Supersonic Me” von Andrea Behrens
„Begegnung auf Augenhöhe“ von Charlotte Dreßen
„Maralurateng“ von Nora Gantenbrink
„Die Stadt mit Dächern aus Gold” von Denijen Pauljevic 

Sekundarstufe I

Wolfgang Borchert: Kurzgeschichten (9/10)

✔ Annäherung an den Autor
✔ Möglichkeiten der Erzähltechniken
✔ Gattungsmerkmale und Textzusammenfassung
Arbeitsblätter zu den folgenden Texten:
„Radi”, „Marguerite“, „Die traurigen Geranien“

Sekundarstufe I

Kurzgeschichten (9/10)

✔ Typisches und Merkmale der Kurzgeschichte
✔ Analyseelemente und Deutungen
Arbeitsblätter bearbeitet Kurzgeschichten aus dem Band „Siebzehn Kurzgeschichten“ (Klett), darunter:
„Die Probe” von Herbert Malecha
„Zwei Männer“ von Günther Weisenborn
„Die Küchenuhr“ und „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert uvm.

Sekundarstufe II

Short Narrative Texts

✔ How to write a short story
✔ Extra: Kommentar aus dem Telegraph zur Hochzeit von Prinz William und Kate Middelton
Arbeitsblätter zu den folgenden Texten:
“Eveline” von James Joyce
“The Curious Incident of the Dog in the Night-time“ von Mark Haddon
“The Weapon“ von Frederic Brown (Klausurvorschlag)

Sekundarstufe I + II

Short Stories

Material zu den folgenden Short Stories:
Ab Klasse 5-7: Harald Weisshaars “One of the Firsts”
Ab Klasse 8-10: “My Bloody Disability” von Kater Cheek, „Blessing in Disguise“ von Edgar Tongoona und „Lepers“ von Keyan Bowes 
Klasse 10-12: “Coyote and the Naobots” von Kater Cheek
✔ Exams: Working With a Short Story/How to Write a Short Story
✔ Mit Partner- und Gruppenarbeiten

Entdecke die Unterrichtsreihe

MEIN FACH - Deutsch Sek I

Praxisgerechten, motivierenden Deutschunterricht gestalten: Schwerpunkt von „MEIN FACH – Deutsch Sek I“ ist der Lese- und Literaturunterricht. Jede Ausgabe besticht durch die Kombination aus begrifflich-analytischer Auseinandersetzung und produktiven Verfahren bzw. offenen Unterrichtsangeboten. Mit 6 Themen pro Jahr!

Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner