Lehrerinsel

Über uns   |   Newsletter   |   Autor werden   |   Kontakt   

Dokumente in Clouds speichern

Das Arbeiten in der Cloud bietet Vorteile © Roman - Pixabay

Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen (Kompetenz 1.3.1)

Vermutlich hat fast jede Kollegin bzw. jeder Kollege schon einmal folgende Situation im Unterricht erlebt: Die Schülerinnen und Schüler haben in der vergangenen Stunde an Computern in Gruppen zusammengearbeitet, ein Präsentation vorbereitet, die sie in der heutigen Unterrichtsstunde halten sollen. Doch leider ist ein Mitglied der Gruppe erkrankt und wie soll es anders sein, es ist natürlich die Person, die die Präsentation gespeichert hat. Alle anderen haben keinen Zugriff zu dem Dokument und die erkrankte Person ist nicht erreichbar.

Wie stelle ich sicher, dass jedes Mitglied meiner Gruppe auch Zugang zu unseren Dokumenten hat?

Zwar gehören unsere Schülerinnen und Schüler zu den sogenannten „Digital Natives“, die mit digitalen Technologien aufgewachsen und in ihrer Benutzung geübt sind, doch betrifft dies leider weniger ihr Wissen von Speicherorten, Ordnerstrukturen oder auch Dateigrößen.

Entdecke die Ausgabe
Der Trafikant

Deutsch betrifft uns Ausgabe 2/2023

Seethalers Roman eignet sich wegen seiner Vielschichtigkeit sehr gut für den Deutschunterricht ab Klasse 10. Das Werk enthält Elemente des Adoleszensromans. Darüber hinaus handelt es sich auch um einen Liebesroman.

Onedrive, Teamdrive und Co. – das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten (Kompetenz 2.2.2)

Tatsächlich zeigt die Praxis, dass auch Lernenden in den höheren Stufen, Werkzeuge (sogenannte Collaboration Tools), mit deren Hilfe sie gemeinsam an Texten, Präsentationen usw. arbeiten können, nicht bekannt sind. Dabei erleichtern diese ihnen die Arbeit, schließlich ersparen sie das lästige Hin- und Herschicken von E-Mails. Stattdessen können Änderungen von jedem, der/die ein Dokument bearbeitet, nachvollzogen werden, jeder hat den aktuellen Stand und kann von überall aus auf das Dokument zugreifen.
Mittlerweise gibt es eine Reihe von Anbietern, die das gemeinsame Bearbeiten ermöglichen, wie OneDrive (Microsoft), die Google Workspace, Dropbox Business usw. Hier findest du Collaboration Tools: Die besten Werkzeuge für die Teamarbeit.

Den Einsatz im Unterricht üben

Auch hier zeigt die Praxis, insbesondere wenn die Schülerinnen und Schüler noch jünger sind, dass das Speichern der Dokumente in einem Onlinespeicher und das Teilen der Zugangslinks mit ihnen Schritt für Schritt geübt werden sollte. Ein beliebter, aber derzeit auch umstrittener Cloudservice ist OneDrive, der Cloudspeicher von Microsoft.

Microsoft hat nach Kritik an der Nichtkonformität mit der DSGVO Maßnahmen ergriffen, um die Datenschutzgrundverordnung zu gewährleisten. Allerdings bestehen nach wie vor Bedenken bezüglich der DSGVO-Konformität, sogar Schadenersatzklagen stehen im Raum. Microsoft als amerikanischer Dienstleister mit Sitz in den USA verfügt auch über Serverstandorte innerhalb der EU. Es ist allerdings nicht gewährleistet, dass Server aus den USA nicht auch Zugriff auf die europäischen Serverstandorte haben. Die Server in den USA unterliegen keinem ausreichenden Datenschutz. Ob und wie OneDrive in der Schule genutzt werden darf, erfordert die Genehmigung der Schulleitung.

In der Praxis ist OneDrive an vielen Schule im Einsatz, z.B. im  Paket Office 365 Education. Als Alternative sei an dieser Stelle auf Teamdrive verwiesen.

Die folgende Aufgabe lässt sich für jeden Clouddienst adaptieren, den Du in der Schule verwendest.

Aufgabe:

  1. Melde dich mit deinem Account an.
  2. Erstelle einen Ordner und benenne diesen.
  3. Erstelle ein Dokument und benenne dieses.
  4. Teile den Ordner mit deinem Team. Du kannst entweder den Link kopieren und deinen Gruppenmitgliedern zusenden oder deren E-Mailadressen angeben.
  5. Bitte deine Gruppenmitglieder, das Dokument zu öffnen und dir eine nette Nachricht zu hinterlassen.
  6. Schreibe ihnen in ihren Dokumenten ebenfalls einen Kommentar.
  7. Melde dich wieder ab, wenn du fertig bist.

Vor- und Nachteile, Dos and Dont’s im Umgang mit Cloudspeichern

Neben dem Hinweis und dem Üben, wie Dokumente sinnvollerweise gespeichert und geteilt werden können, sollten mit den Schülerinnen und Schülern, insbesondere der höheren Klassen, auch Risiken besprochen werden. Spielerisch kann dies über eine Abfrage von Statements, die entweder falsch oder richtig sind, getan werden. Hier können die Lernenden entweder raten, wenn sie die Antwort nicht wissen, oder aufgefordert werden, im Internet zu recherchieren. Insbesondere bei den letzten beiden Aussagen könnte dies der Fall sein.

  1. Der Vorteil davon, Dokumente im Internet zu speichern ist, dass man von jedem Ort der Welt aus darauf zugreifen kann, sofern man einen Internetzugang hat. / Richtig
  2. Das Speichern in einer Cloud ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ich mit verschiedenen Geräten (Tablet, Smartphone, PC) auf die Daten zugreifen möchte. / Richtig
  3. Wenn ich einmal meine Daten bzw. meine Ordner mit jemandem geteilt habe, kann ich dies nicht rückgängig machen. / Falsch; zudem kann die Freigabe zeitlich begrenzt werden.
  4. Sensible Daten – Pincodes, Bankdaten, persönliche Daten usw. sollten nicht in einer Cloud gespeichert werden. / Richtig
  5. Der Anbieter der Cloud haftet beim Verlust meiner Daten. / Falsch (je nachdem, ob der Anbieter fahrlässig gehandelt hat und nach welchem Recht geurteilt wird (Server oftmals in Deutschland). Ein Backup vor dem Hochladen der Daten ist daher wichtig.
  6. Es ist für mich nicht relevant, wo der Server der Cloud steht. / Falsch, es gelten andere Datenschutzbestimmungen.
  7.  

Weitere Tipps zum Thema Abspeichern von Dateien, findest du im Beitrag „Vom Speichern und Wiederfinden“, den wir dir unten verlinkt haben.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Ausgaben passend zum Thema

Beiträge passend zum Thema

Weiterführende Links

Entdecke das Abonnement
:in Deutsch

Schwerpunkt unserer Reihe „:in Deutsch“ ist der Lese- und Literaturunterricht. – Wir bieten einsatzfertige Arbeitsblätter und Folien und überzeugt durch konkrete, übersichtliche Verlaufsvorschläge. 

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Für Lehrer/-innen der Sek. I
  • Digital oder Digital / Print
Weitere interessante Beiträge
Medienbildung

Urheberrecht: Vom Recht am (eigenen) Bild

Fast jeder Jugendliche verfügt heutzutage über ein Smartphone mit einer integrierten Kamera, aber wie sieht es mit den Rechten am eigenen Bild aus? Was man als Lehrkraft wissen sollte. Mit Aufgaben für den Medienunterricht.

Weiterlesen »
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner