Medienkompetenzbereich: Kommunizieren und Kooperieren
Im folgenden Unterrichtsvorschlag, der ab der oberen Mittelstufe bis zur Oberstufe zum Einsatz kommen kann, lernen die Schülerinnen und Schüler mit Padlet ein digitales Werkzeug für das gemeinsame Erarbeiten von Informationen, für die Zusammenarbeit und das Zusammenführen von Informationen, Daten und Ressourcen kennen und nutzen dieses (Medienkompetenzrahmen 2.3.1/ 2.3.2).
Was ist Padlet?
Padlet ist eine digitale Pinnwand für den Unterricht, die von den Lernenden in Echtzeit, zeit- und ortsunabhängig genutzt werden kann. Sie eignet sich für kollaboratives Lernen, da jede/r mit dem Link zum entsprechenden Padlet, dieses mit eigenen Informationen ergänzen kann. So können beispielsweise Links, Bilder, Videos, Word/ PowerPoint, Excel-Dateien, QR-Codes, Sprach- und Videonachrichten usw. gepostet werden. Beiträge können kommentiert oder neue erstellt werden, je nachdem, welche Rechte der/die Ersteller/in des Padlets den Usern zugewiesen hat. Neben Einträgen können die Schülerinnen und Schüler auch durch Live-Chats miteinander kommunizieren.
Deutsch betrifft uns Ausgabe 2/2023
Seethalers Roman eignet sich wegen seiner Vielschichtigkeit sehr gut für den Deutschunterricht ab Klasse 10. Das Werk enthält Elemente des Adoleszensromans. Darüber hinaus handelt es sich auch um einen Liebesroman.
Wie kann Padlet genutzt werden?
Das Erstellen eines Padlets erfordert eine Registrierung und kann dann als App (Android und iOS) oder browserbasiert genutzt werden. Die kostenlose Version erlaubt es, drei Padlets zu erstellen, die der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden können, aber nicht müssen.
Die Schülerinnen und Schüler benötigen keine Registrierung, sondern können mit einem Gastaccount arbeiten. Dies ist aus datenschutzrechtlicher Sichtweise positiv zu bewerten, da die Lernenden somit kein Profil anlegen müssen. Da die Software aus Amerika stammt, muss sich das Unternehmen nicht an die europäische DSGVO halten. Insbesondere dann, wenn keine schuleigenen Geräte und private Internetzugänge verwendet werden, können sensible Daten, wie IP-Adressen und Bewegungsprofile der User, gespeichert werden. So wird beispielsweise in Hessen von der Benutzung abgeraten.
Ein Beispiel für den Einsatz im Geschichtsunterricht
Erstellen eines Zeitstrahls
Wenn mit einem digitalen Zeitstrahl gearbeitet werden soll, bietet es sich bei jüngeren Schülerinnen und Schülern an, bereits einige Ereignisse/ Jahreszahlen auf dem Zeitstrahl vorzugeben, um so sicherzustellen, dass die wesentlichen Ereignisse am Ende abgebildet sind. Diese Ereignisse sollen die Lernenden dann mithilfe eigener Recherchen erläutern können und die Erläuterungen/Bedeutung des Ereignisses auf dem digitalen Zeitstrahl ergänzen.
Höheren Klassen kann auch die Aufgabe gestellt werden, selbst nach den wichtigsten Ereignissen zu recherchieren und diese abzubilden. Um bei Padlet einen Zeitstrahl zu erstellen, ist folgendes erforderlich:
- Registrierung
- Padlet auf der Startseite öffnen und auf der rechten oberen Seite auf „Padlet erstellen“ klicken.
- Als Format „Timeline“ auswählen.
- unter Padlet-Einstellungen dem Padlet einen Titel geben, den Hintergrund und die Schrift bearbeiten, Rechte zuteilen.
Es ist nicht möglich, die Zeitabstände auf der Timeline genau darzustellen. Bei der älteren Version von Padlet war es allerdings noch möglich, die Position der Beiträge durch ein Ziehen mit der Maus auf der Timeline zu verschieben.
Ein Beispiel zum Thema „Die ersten 100 Tage Hitlers an der Macht“
Stundenziele:
- Inhaltlich: Die Lernenden können die wesentlichen Etappen der Machtergreifung der ersten 100 Tage erläutern. Sie erkennen dabei, dass die wesentlichen Merkmale einer Demokratie nach und nach zerstört werden.
- Methodisch: Die Lernenden arbeiten kooperativ mit dem digitalen Tool Padlet zusammen. Dieses nutzen sie zum Austausch und zum Sammeln von Informationen.

Arbeitsauftrag an die Schülerinnen und Schüler
Version 1:
- Arbeitet in Dreiergruppen arbeitsteilig zusammen. Öffnet das Padlet auf euren Geräten. Ihr findet einen Zeitstrahl vor, auf dem zahlreiche Ereignisse abgebildet sind.
Link: https://padlet.com/ankesoeller/die-ersten-100-tage-hitlers-an-der-macht-2yo06gafbb6sc7bb - Teilt auf, wer welches Ereignis recherchiert. In den Kommentaren unter der Ereignissen wird der Rechercheauftrag erläutert. Tragt eure Rechercheergebnisse in ein neues Textfeld unter das Ereignis auf dem Zeitstrahl ein und tauscht euch darüber in Anschluss aus.
- Nennt die wesentlichen Merkmale einer Demokratie (vgl. z.B. Die Merkmale einer Demokratie | Überblick der LpB BW). Überprüft bei den rosagefärbten Ereignissen, gegen welches Merkmal jeweils verstoßen wird. Tragt eure Ergebnisse erneut in ein Textfeld im Zeitstrahl ein.
Version 2:
Alternative: Die Ereignisse können auch nicht chronologisch angeordnet sein und die Lernenden müssen diese gemeinsam in die richtige Reihenfolge bekommen.
Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion
Ausgaben passend zum Thema
- Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler (Geschichte betrifft uns)
- Propaganda im Nationalsozialismus (Geschichte betrifft uns)
- Friedrich Christian Delius: „Mein Jahr als Mörder“ (Deutsch betrifft uns)