Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Tablets im Unterricht – positiver Beitrag zur Lernbereitschaft

schueler-arbeiten-mit-tablets
Tablets im Unterricht können das Lernen fördern © Adobe Stock - LStockStudio

Werden Schülerinnen und Schüler befragt, ob sie für die Einführung von Tablets in ihren Schulen sind, beantworten die meisten diese Frage positiv. Die Arbeit mit Tablets im Unterricht scheint in einer Welt, in der sie in ihrer Freizeit von digitalen Geräten permanent umgeben sind, für sie reizvoll zu sein. Weit wichtiger ist allerdings die Frage, welche Auswirkungen ihr Einsatz tatsächlich auf die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler hat. Ist es diesbezüglich sinnvoll, Tablets im Unterricht zu benutzen?

Zu welchen Ergebnissen kommen Studien zu Tablets im Unterricht?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen (Hector-Institut für Bildungsforschung) und vom Leibniz-Institut, veröffentlichten im Mai 2022 eine Studie, in der sie untersuchten, ob sich der Einsatz von digitalen Medien positiv auf die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler auswirkt, ob sie eine Veränderung ihres Lernverhaltens bewirken und ob die Ergebnisse von der Häufigkeit und Qualität ihres Einsatzes abhängen. Die Studien wurden an 28 weiterführenden Schulen, mit 700 Schülerinnen und Schülern der Kassen 7 und 8 über einen Zeitraum von 16 Monaten in Baden-Württemberg durchgeführt. Die Forscherinnen und Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass der Einsatz von Tablets die Lernbereitschaft steigern kann. Dabei ist weniger die Häufigkeit ihres Einsatzes wichtig, sondern, ob die Geräte inhaltlich sinnvoll genutzt werden. Zu ähnlichen Ergebnissen kam auch eine Studien der University of London.

hutt.lernhilfen

Zur Prüfungsvorbereitung 2024 für Sekundarstufe I

Unsere pauker bieten Material für die optimale Vorbereitung auf alle Prüfungen, egal ob Haupt- oder (Werk-)Realschule, in den verschiedenen Bundesländern.

Keine bösen Überraschungen während der Prüfung, denn mit dem Trainingsteil und den Originalprüfungen in einem Band sind Sie auf alle Möglichkeiten vorbereitet. Die pauker-Bände lassen sich ergänzend zum Schulbuch im Unterricht oder auch zu Hause einsetzen.

Wie sieht ein „inhaltlich sinnvoller“ iPad-Unterricht aus?

Positive Auswirkungen auf die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler entstehen dann, wenn der Einsatz die Lernenden zum Nachdenken anregt. Dies gelingt, wenn er beispielsweise dafür sorgt, dass Themen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeitet und diskutiert werden. Vorstellbar ist hier eine Analyse, wie mit einem bestimmten Sachverhalt in wissenschaftlichen Beiträgen, im Journalismus und in den Sozialen Medien, das heißt in Diskussionen, umgegangen wird. Lernfördernd mit nachhaltiger Wirkung sei der Einsatz der digitalen Medien zudem dann, so Professorin Katharina Scheiter vom Leibniz-Institut „wenn ihre lernbezogenen Potenziale ausgeschöpft werden. Beispielsweise können dynamisch-interaktive Visualisierungen in multimedialen Lernumgebungen Phänomene so illustrieren, dass sie tiefergehend verarbeitet werden.“

Gibt es Unterschiede, in welchem Fach die Geräte eingesetzt werden?

Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass sich die Motivation im Fach Mathematik kurz- wie auch langfristig ändert, wenn die Lernenden den Einsatz der Geräte als kognitiv aktivierend empfanden. Die Häufigkeit des Einsatzes spielte dabei keine Rolle. Im Deutschunterricht hingegen spielt die Häufigkeit des Einsatzes eine Rolle: Je häufiger die Geräte hier zum Einsatz kamen, desto größer war ihr positiver Einfluss auf die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler. Allerdings vermuten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass die Lernenden im Deutschunterricht weniger häufig den Einsatz digitaler Medien gewohnt sind – sei es aufgrund fehlender passender Software oder weniger technikaffiner Lehrkräfte.

Welche Faktoren spielen außerdem eine Rolle?

Entscheidend sei außerdem, so die Studie, die Ausstattung der Schulen. Wie viele Schülerinnen und Schüler müssen sich ein Gerät teilen? Im Vergleich zu den USA mussten sich 2020 zehn SuS in Deutschland im Unterricht ein Gerät teilen – in den USA waren es nur zwei.

Der gewinnbringende Einsatz der Tablets hängt des Weiteren von den Kenntnissen der Lehrkräfte ab. Tim Fütterer vom Hector-Institut merkt dazu an, dass ein „didaktisch hochwertiger Einsatz“ nur dann möglich sei, wenn die Lehrkräfte über „technologisch-pädagogisches Wissen“ verfügten. Damit verbindet er eine Forderung an die Aus- und Weiterbildung aktueller und zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer, die sich diesem Thema widmen müsse. Dort dürfte es dann auch um die Gefahren und Nachteile des Einsatzes von Tablets im Unterricht gehen. Mehr dazu im nächsten Beitrag.

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Entdecke das Abonnement
Englisch betrifft uns

International Relations, das Commonwealth oder The American Dream: Jede Ausgabe der Reihe behandelt ein Thema und bietet außerdem Unterrichtsentwürfe und Klausurvorschläge.

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Für Lehrer/-innen der Sek. II, Klassen 9 bis 13
  • Digital oder Digital / Print
Weitere interessante Beiträge
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner