Lehrerinsel

Lehrerinsel Portal für Schule & Unterricht
Kontakt   Archiv

Das Fremde

Das-Fremde_RBU
Ausgabe 3/2023 Religion betrifft uns © 1xpert - Adobe Stock

Diese Ausgabe von Religion betrifft uns beschäftigt sich mit der Thematik des „Fremden“. Dabei verbinden wir Ethik- und Religionsdidaktik und bieten philosophische sowie christlich-theologische
Perspektiven auf das nicht unumstrittene Thema Migration.

Fremdsein im Alltag

Im Satz Jesu aus der sogenannten Weltgerichtsrede „Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen“ wird der prozessuale Charakter, der dem Fremdsein zukommt, deutlich: 

Fremdsein ist möglicherweise keine Dauerzuschreibung, sondern kann sich auch ändern. Andererseits berichten immer wieder Menschen, die schon seit langem in Deutschland leben, dass ihnen aufgrund ihres Aussehens oder ihres Namens Fremdsein zugeschrieben wird, dass sie gefragt werden, „wo sie wirklich herkommen“. Auch Religionszugehörigkeit ist ein Faktor, der genutzt wird, um Menschen als fremd darzustellen.

➤  Zu dem Thema Migration hat die Bundeszentrale für politische Bildung ebenfalls einen Beitrag verfasst.

Diese Gemengelage bildete den Anlass, dieses Heft zum „Fremden“ zu entwickeln und dabei zwischen Philosophie- und Religionsdidaktik zu diesem Thema zu kooperieren

Die Module umfassen philosophische sowie theologische Zugänge zum Thema. Insgesamt bieten sie verschiedene ethische Sichtweisen und Standpunkte an und verknüpfen Methoden des Philosophie- und des Religionsunterrichts. 

Ziel ist, das Thema „Das Fremde“ mehrperspektivisch zu erschließen und Schülerinnen und Schüler dadurch eigene Positionierungen zu ermöglichen.

Entdecke die Ausgabe
Das Fremde

Religion betrifft uns Ausgabe 3/2023

Die Materialien dieser Ausgabe von “Religion betrifft uns” präsentieren die Unterschiedliche Formen des Fremdseins und stellt die Frage wie Fremdheit und Fremde wahrgenommen werden?

Inhalte auf einen Blick

  • Unterschiedliche Formen des Fremdseins
  • Die drinnen und die draußen – ein Gedankenexperiment
  • Dürfen Notleidende an den Grenzen wohlhabender Länder abgewiesen werden?
  • Braindrain – welche Verantwortung tragen Emigranten?
  • Bildanalyse: Wie wird Fremdheit, wie werden Fremde wahrgenommen?
  • Biblische Perspektiven: „Denn ihr seid auch Fremdlinge gewesen in Ägyptenland“
  • Handlungsorientierungen: Der Einsatz für Flüchtlinge im Zentrum des christlichen Glaubens?

Viele Grüße
Deine Lehrerinsel-Redaktion

Entdecke das Abonnement
Religion betrifft uns

Theologie, Christologie, Ekklesiologie, Bibelkunde oder Ethik – Sie erhalten eine vollständige Unterrichtsreihe mit Einführung in das Thema auf aktuellem Stand und Text- und Bildmaterialien unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Für Lehrer/-innen der Sek. II, Klassen 9 und 10
  • Digital oder Digital / Print
Weitere interessante Beiträge
Aktuelle Ausgaben des Bergmoser + Höller Verlags

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner